Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Ihr Deutscher Prüfservice die E+Service+Check GmbH

Inhaltsverzeichnis zum Thema: Ihr Deutscher- Prüfservice die E+Service+Check GmbH

Ihr Deutscher- Prüfservice

Deutscher- Prüfservice

Die DGUV V3 Prüfung gehört für viele Unternehmen zum Alltag. Die Abkürzung selbst steht für „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“. Ihr Ziel ist es, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu minimieren, die beispielsweise durch ungeprüfte elektrische Geräte entstehen können. Wir Ihr Deutscher- Prüfservice die E+Service+Check GmbH stehen Ihnen dafür zur Seite. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist in der DGUV Vorschrift 3, kurz DGUV V3 Prüfung geregelt. Sie legt zudem fest, in welchen Intervallen die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erforderlich ist und wie diese Kontrolle auszusehen hat. Ein Deutscher-Prüfservice hilft Ihnen dabei, eine fachmännische Prüfung vorzunehmen, damit Sie bei Ihren elektronischen Geräten und Anlagen auf der sicheren Seite sind.

Was ist eine DGUV V3 Prüfung vom von uns als deutschen Prüfservice?

Bei der DGUV V3 Prüfung handelt es sich um die frühere BGV A3, einer gesetzlichen Unfallverhütungsvorschrift. Sie richtet sich an die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Deshalb sind sämtliche Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen dazu verpflichtet, sie einzuhalten. Der Nachweis wird durch die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte erbracht und entsprechend dokumentiert.

DGUV V3 Prüfung: Wie oft ist die Prüfung beim uns als deutschen Prüfservice erforderlich?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sollte alle 24 Monate erfolgen. Allerdings gibt es Ausnahmen: Nämlich dann, wenn eine Fehlerquote von 2,0 überschritten wurde. Ist das der Fall, sind jährliche Kontrollen unerlässlich.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel beim deutschen Prüfservice

Neben der Prüfung elektrischer Anlagen, die fest vor Ort installiert sind, müssen auch die ortsveränderlichen Betriebsmittel regelmäßig kontrolliert werden. Deshalb umfassen die Regularien sämtliche Gegenstände, die elektrische Energie nutzen. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob es um die Übertragung, das Verteilen oder das Verarbeiten geht. Folgende Beispiele zeigen die vielfältigen Geräte, die die DGUV V3 Prüfung berücksichtigt:
 
  • Die Prüfung elektrischer Anlagen, die beispielsweise in der Produktion genutzt werden.
  •  Computer und anderes Zubehör der Informationstechnik, das im Büro zum Einsatz kommt.
  •  Sämtliche elektrische Geräte aus der Kaffee- oder Teeküche wie der Wasserkocher oder die Kaffeemaschine.
  •  Kabeltrommeln oder Verlängerungen für die Steckdosen, die in unterschiedlichen Firmenbereichen relevant sind.

 

Dass all diese Geräte geprüft werden müssen, liegt an den potenziellen Stromunfällen, die durch defekte Betriebsmittel entstehen. Solange die Elektrogeräte ordnungsgemäß funktionieren, können sie bei regelmäßiger Überprüfung bedenkenlos genutzt werden. Ist das nicht der Fall, schreibt die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vor, dass sie ersetzt werden.

Die Prüfung elektrischer Anlagen betrifft nahezu jedes Unternehmen

Heute gibt es kein Unternehmen mehr, dass die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter leichtfertig aufs Spiel setzen kann. Ein Umstand, der beiden Seiten zugutekommt. Um die maximale Sicherheit im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln sicherzustellen, ist die regelmäßige Prüfung eben dieser Anlagen unbedingt notwendig. Die rechtliche Grundlage findet sich im Arbeitssicherheits- sowie dem Arbeitsschutzgesetz. Während vor einigen Jahren nicht alle Unternehmen von den Regularien betroffen waren, sind es heute umso mehr. Deshalb steigt die Anzahl an geprüften Geräten rasant an. Da diese Prüfungen sämtliche IT-relevanten Techniken sowie Elektrogeräte des Alltags umfassen, sind sie nahezu flächendeckend notwendig.

DGUV V3 Prüfung durch und als deutschen Prüfservice: Welche Personengruppe ist dazu berechtigt?

Im Rahmen der Prüfung elektrischer Anlagen oder Betriebsmittel gelten strenge Regeln. Deshalb kann sie nicht jeder Mitarbeiter nach eigenem Gutdünken durchführen.

  • Unternehmen ohne geeignetes Fachpersonal müssen externes Personal für eine gezielte DGUV V3 Prüfung bestellen.
  •  Geeignet sind ausschließlich Personen, die aufgrund ihrer Berufsausbildung über praktische und aktuelle Berufserfahrung verfügen, wie der Deutsche-Prüfservice. Diese Kenntnisse müssen sich auf die Betriebssicherheit elektrischer Gerätschaften erstrecken.
  •  Ratsam ist zudem eine fachorientierte Berufsausbildung oder ab Studium elektronischer AU.
  •  Eine weitere Grundvoraussetzung ist die Dauer der Berufserfahrung. Sie muss mindestens ein Jahr betragen, besser ist jedoch eine längere Zeitspanne.
  •  Die bestellte Person sollte über ein umfangreiches Wissen hinsichtlich der DGUV V3 Prüfung verfügen.

 

Insbesondere kleinere oder mittelständische Unternehmen beschäftigen selten das benötigte Fachpersonal. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der vorhandene Prüfungsumfang gering ist, sodass sich die Anstellung der Experten nur bedingt rentiert. Stattdessen entscheiden sich solche Betriebe dafür, die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in die Hände von externen Dienstleistern zu geben. Dadurch ist sichergestellt, dass die rechtlichen Anforderungen erfüllt und die Mitarbeiter vor potenziellen Risiken geschützt sind. Übrigens: Unsere Firma ist ein Ihr Deutscher- Prüfservice die E+Service+Check GmbH. Das bedeutet für Sie, dass wir über die notwendige Expertise verfügen, um die DGUV V3 Prüfung in Ihrem Unternehmen fachgerecht durchzuführen.Ihr Deutscher- Prüfservice

Prüfung elektrischer Anlagen durch uns den Ihr deutschen Prüfservice: Die wichtigsten Fristen

Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder ortsunveränderlicher Anlagen gilt es, die wichtigsten Fristen einzuhalten. Gleichzeitig sind es bestimmte Anlässe, die eine solche Überprüfung empfehlenswert machen:

  • Die erste Prüfung erfolgt üblicherweise noch bevor die Betriebsmittel in Betrieb genommen werden. Das gilt sowohl für ortsfeste als auch ortsveränderliche Gerätschaften. Sollte der Hersteller einen betriebssicheren Zustand versichern, kann die vorherige DGUV V3 Prüfung jedoch entfallen.
  • Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterliegt eigenen Fristen. Dabei handelt es sich um Gerätschaften wie Computer, Kaffeemaschinen oder Bohrmaschinen. Sie alle zeichnen sich dadurch aus, dass sie normalerweise über einen Stecker mit Strom versorgt werden. Deshalb haben sie fast immer kürzere Prüffristen. Wie lang diese ausfallen, legen in der Regel qualifizierte Prüfpersonen fest.
  • Die Prüfung elektrischer Anlagen, die zu den ortsfesten Elektrogeräten gehören, betreffen beispielsweise Maschinen oder Backöfen. Da diese Gerätschaften fest an einem Ort installiert sind und sich nicht durch das Unternehmen bewegen, sind die Prüfintervalle ein wenig großzügiger bemessen.

 

Gut zu wissen: Während qualifizierte Experten die Intervalle festlegen, sind sie nicht verantwortlich für deren Einhaltung. Diese Pflicht obliegt den Unternehmen. Obwohl die übliche Intervalldauer über die DGUV V3 Prüfung festgelegt wird, können diese Intervalle verkürzt werden. Das ist insbesondere dann notwendig, wenn der Experte bei der Überprüfung Abweichungen von den Grenzwerten feststellt.

So läuft die Prüfung elektrischer Anlagen idealerweise bei uns als deutschen Prüfservice ab

Die DGUV V3 Prüfung erfolgt üblicherweise in drei Schritten. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob es um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder die Prüfung elektrischer Anlagen geht. Denn die initiale oder turnusmäßige Sicherheitsprüfung erfordert stets dieselben Schritte.

  1. Im ersten Schritt geht es um die initiale Sicherheitsprüfung. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel soll dieser Schritt dabei helfen, den allgemeinen Wartungszustand einzuschätzen. Gleichzeitig werden erste Mängel bei der Prüfung elektrischer Anlagen sofort sichtbar.
  2. Anschließend nimmt die qualifizierte Personengruppe eine Funktionsprüfung vor. Diese erfolgt stets unter den vorgegebenen Maßnahmen und Sicherheitsaspekten. Hierbei gilt es verschiedene Szenarien zu simulieren, einschließlich der auftretenden Gehäusespannung sowie dem Verhalten im Falle eines Kurzschlusses. Deshalb müssen die Experten in diesem Schritt auch die sicherheitsrelevanten Elemente überprüfen.
  3. Abschließend findet eine Messprüfung statt. Bei dieser Prüfung elektrischer Anlagen gilt es die vorgeschriebenen Grenz- und Richtwerte einzuhalten. Diese Überprüfung ist notwendig, um die Sicherheit des Gesamtsystems zu gewährleisten.

Schutzklassen in der DGUV V3 Prüfung: Das steckt dahinter

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel basiert auf der Einteilung in die Schutzklassen 1, 2 und 3. Diese Untergliederung hilft dabei, Installationsbauteile zu klassifizieren und dadurch die notwendige Sicherheit gewährleisten zu können. Dazu gehört beispielsweise auch der Temperaturbereich, in dem sich das elektrische Gerät bewegt. Denn die vorherrschende Temperatur kann eine mögliche Korrosion begünstigen. Zudem gilt es, die Feuchtigkeit der Umgebung sowie chemische Prozesse zu identifizieren.

  • Schutzklasse 1: In dieser Kategorie liegen die höchsten Anforderungen an die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vor. Dabei handelt es sich in der Regel um Gerätschaften mit leitfähigen Gehäuseteilen, die mit weiteren Elektroinstallationen verbunden sind.
  • Schutzklasse 2: Diese Kategorie umfasst die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die nicht mit einem Schutzleiter verbunden sind. Stattdessen zeichnen sie sich durch eine verstärkte oder doppelte Isolierung aus.
  • Schutzklasse 3: Die niedrigste Klasse regelt die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel mit einer Gleichspannung von 120 Volt oder einer Wechselspannung von 50 Volt. Dazu gehören hauptsächlich Gerätschaften aus dem Bereich der Informatik und deren Peripherien.

 

Diese Schutzklassen werden über die Vorschriften zur DGUV V3 Prüfung geregelt. Da sie den Experten bekannt sind, erfolgt stets die vorgeschriebene und sachgemäße Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.Ihr Deutscher- Prüfservice

Wo muss die DGUV V3 Prüfung durch uns als deutschen Prüfservice vorgenommen werden?

Grundsätzlich ist die DGUV V3 Prüfung überall dort notwendig, wo ortsgebundene oder ortsunabhängige elektrische Gerätschaften zum Einsatz kommen. Da elektrische Betriebsmittel mittlerweile in nahezu jedem Unternehmen gang und gäbe sind, sind die meisten Betriebe dazu aufgefordert.

  • Arztpraxen, Kliniken und Pflegeheime: Elektrische Probleme in solchen Bereichen können lebensbedrohliche Folgen mit sich bringen. Das macht die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ebenso unabdingbar wie die Prüfung elektrischer Anlagen, die fest installiert sind. Deshalb ist die DGUV V3 Prüfung in diesen Bereichen besonders wichtig.
  • Büro- und Verwaltungsgebäude: Einwandfreie Elektrik trägt im Unternehmensalltag zu einem reibungslosen Betriebsablauf bei. Auch hier können elektrische Störungen die Sicherheit der Mitarbeiter beeinflussen, was die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel umso wichtiger macht.
  • Öffentliche Einrichtungen: In öffentlichen Institutionen wie Kindergärten, Schulen, Universitäten oder sozialen Einrichtungen können sich viele potenzielle Gefahren verbergen. Da an diesen Orten viele, mitunter schutzbedürftige Menschen aufeinandertreffen, ist die DGUV V3 Prüfung eine wichtige Maßnahme für die dringend benötigte Sicherheit.
  • Produktions- und Industriebetriebe: Die Prüfung elektrischer Anlagen ist in Industriebetrieben nicht nur für den einwandfreien Betriebsablauf von Bedeutung. Von der elektronischen Sicherheit hängen sämtliche Produktions- und Logistikprozesse ab. Zudem kann eine unentdeckte elektrische Störung besonders schwerwiegende Unfälle zur Folge haben, die die DGUV V3 Prüfung ausschließen soll.

Wie lange dauert die DGUV V3 Prüfung durch den deutschen Prüfservice?

Wie lange die Prüfung elektrischer Anlagen dauert, hängt zunächst von der Betriebsgröße ab. Die Prüfung elektrischer Anlagen kann mit einem oder mehreren Experten erfolgen. Gleichzeitig gilt es dabei die Menge der zu prüfenden Gerätschaften zu berücksichtigen. Schließlich ist der Prüfbedarf in einem großen produzierenden Unternehmen oftmals höher einzuschätzen als bei anderen Betrieben. Da sich der Zeitraum für die Prüfung elektrischer Anlagen mitunter auf wenige Stunden bis mehrere Tage erstrecken kann, ist eine vorherige Einschätzung dringend notwendig. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass pro 10 Mitarbeiter im Betrieb ungefähr ein Tag für die Überprüfung zu veranschlagen ist. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen groben Richtwert, der je nach Umfang deutlich abweichen kann. Auch die Form der abschließenden Dokumentation und die Notwendigkeit zur Erfassung unterschiedlicher Messwerte haben einen immensen Einfluss auf die benötigte Stundenanzahl.

Wo Sie auch von unserer Dienstleistung profitieren können:

✅ Prüft Ihr Deutscher- Prüfservice die E+Service+Check GmbH auch in meiner Nähe?

Ganz egal wo Sie Ihren Standort haben, wir sind für die Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen bundesweit für Sie da!

✅ Warum sollte ich Ihr Deutscher- Prüfservice die E+Service+Check GmbH für die DGUV V3 Prüfung beauftragen und nicht einen anderen Anbieter?

Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:

  • rechtssichere, umfassende Dokumentation
  • Erinnerung an den nächsten Prüftermin
  • Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
  • Zertifiziert für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Fachpersonal
Prüfprotokoll

Unverbindliche Angebotsanfrage
Holen Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Angebot. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Plichtfelder sind mit (*) gekennzeichnet

Prüfprotokoll
Was können wir für Sie tun?
Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)

Prüfprotokoll
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!