Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Revisionsbüro DGUV V3 in Laucha Naumburg und Umgebung

Revisionsbüro DGUV V3 – Ein Revisionsbüro überprüft elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen auf eventuelle Defekte, Schäden, deren Funktionstüchtigkeit sowie Betriebssicherheit. Die DGUV V3 ist eine Vorschrift, die von den deutschen Berufsgenossenschaften in Zusammenarbeit mit dem deutschen Verband der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE) erstellt wurde. Der Gesetzgeber bedient sich der fachkundigen Unterstützung der beiden Verbände, um Gesetze mit Technikbezug auch praxisnah zu gestalten.

Wann ist es empfehlenswert, ein Revisionsbüro in Naumburg, Laucha und Umgebung für die DGUV V3 Prüfung zu beauftragen?

Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt es, diese Aufgabe einem internen befähigten Mitarbeiter zu übertragen. Gibt es einen solchen nicht oder wird dieser für andere Aufgaben im Betrieb benötigt, ergeht der Auftrag an einen externen Prüfbetrieb. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterliegt strengen Auflagen. Nur befähigtes Fachpersonal oder ein zertifizierter Fachbetrieb kennen alle relevanten Regelwerke, die die Basis der Elektrogeräteprüfung bilden. Beim Fachbetrieb kann es sich entweder um einen Elektrofachbetrieb mit Zertifizierung zum E-Check oder um einen reinen Prüfbetrieb, der nur diese Art von Prüfungen durchführt, handeln. Das Prüfpersonal muss aber in jedem Fall über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Dazu gehören

  • eine abgeschlossene Elektrotechniker-, Elektroniker- oder Informationstechnikerausbildung,
  • eine mindestens einjährige Erfahrung in diesem Bereich,
  • eine spezielle DGUV V3 Zusatzausbildung mit bestandenem Diplom sowie
  • der regelmäßige Besuch von Schulungen und Weiterbildungen im Prüfbereich.

Da es im Elektrobereich eine Vielzahl von vorgeschriebenen Prüfungen gibt, kann der professionelle Prüfservice neben der DGUV Prüfung auch Prüfungen, wie zum Beispiel die VDE Prüfung oder VdS Prüfung abnehmen, wenn der dafür abgestellte Prüfer, die oben erwähnten Qualifikationen mitbringt. Für die Durchführung der VdS Prüfung nach der Feuerklausel SK 6302 ist eine eigene Ausbildung (Kurs, Diplom) notwendig, da sich diese rein mit Brandschutz befasst.

Revisionsbuero DGUV V3

Revisionsbüro Für Naumburg nach DGUV V3 – Was ist eine DGUV V3 Prüfung?

Die vorgenannten Berufs- und Versicherungsverbände haben es sich aufgrund einer Vielzahl von Unfällen mit beschädigten Elektrogeräten, -anlagen und -maschinen zur Aufgabe gemacht, den Betrieb für die Menschen sicherer zu machen. Deshalb kam es zunächst zum Zusammenschluss zur DGUV (BGVA). Die vorherige Vorschrift BGVA A3 wurde in DGUV V3 umbenannt. Inhaltlich hat sich nichts verändert. Kommt es zum Brand durch einen Kurzschluss und der Verpflichtung zur DGUV V3 Prüfung wurde nicht nachgekommen, zieht das hohe Schadensforderungen nach sich. Der Betrieb kann sogar geschlossen werden. Kamen Menschen zu Schaden, wird das meistens mit strafrechtlichen Konsequenzen geahndet, da in jedem Betrieb die UVV gilt.

Die Prüfung nach der BGV A3 selbst besteht aus

  • einer äußeren Prüfung der Geräte, Maschinen und Anlagen auf Schäden,
  • einer Funktionsprüfung,
  • einer Messung, um vorgegebene Grenzwerte einzuhalten sowie
  • einer umfassenden Dokumentation der Prüfung (Prüfprotokoll) und
  • der Festlegung des neuen Prüftermins sowie der Unterschrift des Prüfers.

Revisionsbüro in Naumburg DGUV V3 – Wonach richten sich die Prüftermine?

Zunächst wird eine Gefährdungsbeurteilung nach der BGV A3 erstellt. Darin werden alle Risiken und Gefahren aufgelistet, denen das Prüfobjekt ausgesetzt ist (Branche, Bereich, Witterung, andere Maschinen, Transport, häufiger Bedienerwechsel, etc.). Im Büro lauern weniger Gefahren als im Labor oder Restaurant. Am Bau und in Werkstätten ist die Gefahr deutlich höher. Wobei auch hier unterschieden wird.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach der DGUV Vorschrift 3, die ständig von einer Baustelle zur nächsten gebracht werden, muss sogar alle drei bis sechs Monate wiederholt werden. Die Geräte können alleine schon beim ständigen Transport beschädigt werden. Dazu kommt noch die ständige Änderung der Umgebungseinflüsse sowie unterschiedliches Bedienerpersonal. Für Produktionsstätten gilt eine Prüffrist von einem Jahr. Im Büro liegt diese bei einmal jährlich.

Wird der Prüfverpflichtung fristgerecht und ordnungsgemäß nachgekommen, können die Intervalle verlängert werden. Gibt es ständig Mängel und Verfehlungen, werden diese verkürzt. Ist dann immer noch keine Besserung festzustellen, kann der Betrieb sogar kurzfristig geschlossen werden.

Welchen Nutzen bringt die Prüfung durch einen Prüfservice DGUV V3?

Dem Betreiber bzw. Unternehmer bleibt mehr Zeit für sein Tagesgeschäft. Der Prüfservice verfügt über viel mehr Routine bei der DGUV V3 Prüfung als eine befähigte Person des Unternehmens. Es können gleichzeitig mehrere unterschiedliche Prüfungen durchgeführt werden, ohne dass zusätzliche Zeit verloren geht. Die Elektrogeräteprüfung nach der DGUV Vorschrift 3 wird professionell, zuverlässig und fristgerecht durchgeführt. Der Unternehmer bzw. Betreiber braucht sich um nichts mehr zu kümmern.

Wird der E-Check in dieser Weise durchgeführt, reduzieren die Versicherer ihre Prämien. Das bringt eine zusätzliche Ersparnis. Die DGUV V3 Prüfung erfolgt in wiederkehrenden Intervallen. Durch den Prüfservice können auch keine Termine mehr vergessen werden. Die Langlebigkeit der Geräte, Maschinen und Anlagen wird erhöht. Die DGUV V3 ist somit energys best friend! Reparaturen werden deutlich reduziert. Die Wartung erfolgt schneller. Somit wird wieder Geld und Zeit eingespart.

Revisionsbuero DGUV V3

Revisionsbüro DGUV V3 – Was geschieht im Schadensfall?

Da es bei der DGUV Prüfung bzw. VDE Prüfung vor allem um die Betriebssicherheit geht, bedeutet „Schadensfall“ Unfall mit einem Elektrogerät, einer Maschine oder Anlage. Das kann ein Kurzschluss oder Kabelbrand, etc. sein.

In diesem Fall wird überprüft, ob

  • das Prüfprotokoll vorliegt und ordnungsgemäß ausgefüllt wurde,
  • die DGUV V3 Prüfung fristgerecht, fachgerecht und professionell durchgeführt wurde,
  • der Prüfer dazu berechtigt und zertifiziert war,
  • die Versicherungsprämien gezahlt wurden,
  • die Versicherung noch aufrecht ist und
  • das Gerät, die Maschine oder Anlage nicht zwischenzeitig ausgetauscht wurde.

Geschah der Unfall trotz aller Vorkehrungen, wird die Versicherung zahlen. Erfolgte diese Prüfung immer ordnungsgemäß, wird dies auch rasch passieren, um unnötige Stillstandszeiten zu vermeiden. Darüber hinaus muss natürlich geklärt werden, wodurch der Unfall verursacht wurde, um dies zukünftig vermeiden zu können.

Welche Aufgaben kommen dem Prüfservice noch zu?

Revisionsbüro DGUV V3 – Betriebsprüfungen nach der DGUV Vorschrift 3 stehen natürlich an erster Stelle. Darüber hinaus hat ein Prüfbetrieb aber auch eine starke beratende Funktion. Somit trägt er damit zusätzlich zur Prävention bei. Ein Prüfservice besucht viele verschiedene Unternehmen, gewinnt neue Einblicke in mögliche Unfallquellen und kann somit seinen Kunden besser unter die Arme greifen.

Darüber hinaus muss der Prüfbetrieb die entsprechenden Regelwerke täglich anwenden. Die fachkundigen Mitarbeiter können somit keine Vorschrift oder Bestimmungen übersehen bzw. haben Einblicke, die jemand, der nur manchmal prüft, nicht hat. Somit kann der Prüfbetrieb dem Unternehmer auch Maßnahmen empfehlen, die diesem nicht bekannt sind. Die Einschaltung eines externen Prüfbetriebes kann im Schadensfall nützlich sein. Darüber hinaus muss der Prüfservice Maßnahmen zur Beseitigung des Schadens benennen können.

Kann diese Prüfung andere Prüfungen ersetzen?

Nein, da die Prüfungen elektrischer Geräte sich zwar ergänzen, nicht ersetzen. Darüber hinaus wird bei der VdS Prüfung der Brandschutz fokussiert. Es können aber Teile der Prüfergebnisse einer Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 für eine andere Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel herangezogen werden. Das spart wertvolle Zeit. Stichproben der bereits vorhandenen Messwerte müssen aber trotzdem durchgeführt werden. Somit wird sichergestellt, dass jede Prüfung korrekt abgelaufen ist.

Revisionsbuero DGUV V3

Welche Rolle spielen Normen bei der Prüfung?

Normen definieren technische Standards, um sicherzustellen, dass Geräte, Maschinen und Anlagen professionell gebaut, aufgestellt, in Betrieb genommen und arbeiten können. Normen basieren auf dem letzten Stand der Technik. Sie bilden die Basis für Gesetze, die sich auf technische Bereiche beziehen und jegliche damit verbundene Gerätschaft mit einbeziehen. Damit lässt sich sowohl besser einkaufen, verkaufen als auch arbeiten.

Was passiert, wenn der Prüfbetrieb schwerwiegende Fehler bei der Prüfung nach der DGUV begangen hat?

Wie vorab bereits erwähnt, trifft auch den Prüfservice die Sorgfaltspflicht. Er hat diese Prüfungen nach dem letzten Stand der Technik sowie nach allen Vorschriften, Gesetzen, Bestimmungen und Richtlinien durchzuführen. Begeht einer seiner Prüfer einen Fehler, der einen Unfall nach sich zieht, haftet der Prüfbetrieb. Dieser kann sich an seinem Angestellten, wenn grob fahrlässig verursacht, schadlos halten.

Welche Geräte sind zur Prüfung nach der DGUV zulässig?

Revisionsbüro DGUV V3 – Der Unterschied zwischen einem Mess- und einem Prüfgerät besteht im Zweck der Messung. Messgeräte sind darauf ausgelegt, einen bestimmten Messwert zu erhalten. Prüfgeräte dienen dazu, den erhaltenen Messwert mit einem Grenzwert gegenzuprüfen. Diese Geräte verfügen darüber hinaus über eine ausgefeilte Software, die es ermöglicht, die erhaltenen Daten und Differenzen an externe Computer zu übermitteln.

In den letzten Jahren ist es gang und gäbe geworden, refurbished Geräte auch gewerblich zu nutzen. Dabei handelt es sich um Gebrauchtgeräte, die aber überprüft und gewartet sind. Werden diese über eine renommierte Plattform oder Händler angeboten,

  • verfügen sie über eine Garantie,
  • erfüllen alle gängigen Vorschriften, Gesetze und Normen und
  • dürfen auch für die Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 verwendet werden.

Alle Geräte, die zur DGUV V3 Prüfung verwendet werden, müssen geprüft, kalibriert und zertifiziert sein. Das CE Zeichen bedeutet, dass sie in der EU zum Handel und Gebrauch zugelassen sind. Prüf- und Messgeräte, die über renommierte Händler und Plattformen gekauft werden, erfüllen alle Vorgaben.

Revisionsbüro Naumburg nach DGUV V3 – Fazit

Der Prüfbetrieb spart dem Unternehmen bzw. Betreiber Zeit, die er für seine Aufträge nutzen kann. Darüber hinaus bleibt die Betriebssicherheit trotzdem gewahrt. Diese steht nach der DGUV Vorschrift 3 an oberster Stelle. Die oberste Sicherheit ist somit jederzeit gewährleistet. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durch den Prüfservice DGUV V3 nach der DGUV Vorschrift 3 stellt somit eine wichtige Präventivmaßnahme dar.

Prüfprotokoll

Unverbindliche Angebotsanfrage
Holen Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Angebot. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Plichtfelder sind mit (*) gekennzeichnet

Prüfprotokoll
Was können wir für Sie tun?
Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Folgende Leistungen werden ohne Aufschlag zum Einzelpreis abgerechnet:

Prüfprotokoll
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!