Photovoltaikanlagen prüfen – warum eine regelmäßige Kontrolle entscheidend ist
Eine Photovoltaikanlage ist auf dauerhaften Betrieb ausgelegt. Doch auch die beste Anlage bleibt nicht wartungsfrei: Wetter, Verschleiß und technische Alterung können die Sicherheit und Leistung Ihrer PV-Anlage beeinträchtigen. Genau deshalb ist es wichtig, Photovoltaikanlagen regelmäßig zu prüfen – technisch, normgerecht und dokumentiert.
Wir bieten Ihnen die professionelle Wiederholungsprüfung bestehender Photovoltaikanlagen – unabhängig vom Hersteller oder Installateur. Neuinstallationen und Erstinbetriebnahmen gehören nicht zu unserem Leistungsangebot. Unser Fokus liegt auf regelmäßiger Sicherheits- und Effizienzprüfung nach DIN VDE 0126-23-1

Was bedeutet es, Photovoltaikanlagen prüfen zu lassen?
Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage prüfen lassen, erhalten Sie eine fachgerechte Beurteilung der wichtigsten Komponenten – sowohl visuell als auch messtechnisch. Ziel ist es, technische Mängel frühzeitig zu erkennen, bevor es zu Leistungsverlusten oder Sicherheitsrisiken kommt.
Die Prüfung umfasst unter anderem:
- Kontrolle der Photovoltaik-Module auf Schäden
- Überprüfung der Verkabelung, Steckverbindungen und Unterkonstruktion
- Messung elektrischer Werte (Isolationswiderstand, Spannung, Strom)
- Bewertung des Wechselrichters und Überspannungsschutzes
Warum sollte man Photovoltaikanlagen regelmäßig prüfen lassen?
Sicherheit, Ertrag und Normerfüllung
Auch bei störungsfreiem Betrieb kann eine Photovoltaikanlage verdeckte Schäden aufweisen:
- Isolationsfehler an Leitungen
- lockere Anschlüsse oder Korrosion
- verschlechterte Modulleistung durch Hotspots
- defekte Überspannungsschutzgeräte
Diese Probleme gefährden nicht nur den Ertrag, sondern auch die elektrische Sicherheit – etwa durch Brandrisiken oder Stromschlag. Zudem ist die regelmäßige Prüfung Grundlage für den Versicherungsschutz und wird im Schadensfall oft verlangt.
Wann und wie oft sollte man Photovoltaikanlagen prüfen?
Die DIN VDE 0126-23-1 empfiehlt, Photovoltaikanlagen in regelmäßigen Abständen zu prüfen. In besonderen Fällen – etwa bei gewerblicher Nutzung, industrieller Umgebung oder hohen Umwelteinflüssen – kann ein kürzeres Prüfintervall sinnvoll sein.
Eine Prüfung ist außerdem angeraten:
- nach Umbauten an der Anlage
- nach Ausfällen oder Leistungseinbrüchen
- nach Überspannungsschäden (z. B. durch Blitz)
- nach Ablauf der Herstellergarantie
Welche Vorteile bringt das Prüfen von Photovoltaikanlagen?
- Mehr Sicherheit: Brandschutz, Personenschutz, Anlagenverfügbarkeit
- Mehr Ertrag: Erkennung leistungsmindernder Schwachstellen
- Mehr Transparenz: Dokumentation des Ist-Zustands der Anlage
- Mehr Rechtssicherheit: Normgerechter Nachweis gegenüber Versicherungen und Behörden
Für wen ist die Prüfung von Photovoltaikanlagen relevant?
Unsere Dienstleistung richtet sich ausschließlich an Betreiber bestehender Anlagen – unabhängig von der ursprünglichen Installation.
Typische Kunden sind:
- Gewerbebetriebe mit Eigenverbrauchsanlagen
- Eigentümergemeinschaften & Hausverwaltungen
- Landwirtschaftliche Betriebe mit Stallanlagen oder Freiflächen
- Kommunale Gebäude, Schulen, Sportanlagen
Jetzt Photovoltaikanlage prüfen lassen – schnell, sicher und dokumentiert
Sie möchten Ihre PV-Anlage nach mehreren Jahren Betriebszeit fachgerecht prüfen lassen?
Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine unabhängige Wiederholungsprüfung.
Wir bieten Ihnen eine schnelle Terminvergabe, rechtskonforme Dokumentation und eine objektive Bewertung Ihres Systems – unabhängig vom Hersteller oder Installateur.
Das bedeutet die regelmäßige technische Kontrolle Ihrer PV-Anlage. Sie beinhaltet Sicht- und Messprüfungen, um Schäden, Sicherheitsrisiken oder Leistungsverluste frühzeitig zu erkennen.
Ja. Betreiber sind verpflichtet, ihre Anlage in bestimmten Intervallen auf Sicherheit und Funktion prüfen zu lassen – insbesondere gemäß DIN VDE 0105-100.
Empfohlen wird ein Prüfintervall von vier Jahren. In sensiblen Einsatzbereichen – z. B. Gewerbe, Landwirtschaft, Industrie – kann auch eine Prüfung alle ein bis zwei Jahre sinnvoll sein.
Alle Mängel werden dokumentiert und mit konkreten Handlungsempfehlungen versehen. Die Behebung erfolgt durch eine Elektrofachkraft Ihrer Wahl – wir sind unabhängig und neutral.