Inhaltsverzeichnis zum Thema: Regalinspektion
Die Regalinspektion nach DIN EN 15635
Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 rechtssicher durch uns. Regalanlagen müssen mindestens jährlich überprüft werden um evtl. Schäden aufzudecken und Gefahren bzw.
Unfällen vorzubeugen. Die Regalinspektion erfolgt durch einen befähigten Prüfer (Regalinspekteur).
So gelangen Sie an die notwendige Rechtssicherheit.
Die geltende Rechtslage bei der Regalinspektion nach DIN EN 15635
Für die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsprüfungen an technischen Arbeitsmitteln gilt
in Deutschland die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Diese regelt mit der DIN EN 15635 auch die Prüfung von Regalanlagen.
Die Durchführung der Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 obliegt einem Regalprüfer oder Regalinspekteur.
Unsere Regalinspektion nach DGUV umfasst
- optische Inspektion Ihrer Lagereinrichtung durch unsere Regalprüfer, Regalinspekteure
- Kontrolle auf Einhaltung der Vorschriften der Berufsgenossenschaft nach BGR 234
- Sichtkontrolle der Regalbauteile auf erkennbare Beschädigungen gemäß DIN EN 15635
- Kennzeichnung beschädigter Bauteile und Beurteilung der Schäden
- Abgleich der Belastungsschilder mit dem Regalsystem und dem Aufbau
- Erstellung eines Inspektionsprotokolls mit Beurteilung der Schäden und Empfehlungen zur Schadensbeseitigung direkt vor Ort
- Schadenanalyse – Einschätzung der Nutzungssicherheit
- Hinweise zur Vorbeugung von Regalbeschädigungen
- evtl. fehlende Beschriftungen ergänzen (optional)
Regalinspektion nach BetrSichV
Fragen Sie uns noch heute nach einer Prüfung der Regalanlagen an
und erlangen Sie die notwendige Rechtssicherheit.
Die fachkundig durchgeführte Regalprüfung bietet Unternehmern Sicherheit und schließt aus, dass Defekte und Mängel Unfälle begünstigen.
In regelmäßigen Abständen können Unternehmer die Prüfung der Regalanlagen nach DIN 15635 online beauftragen und einen zeitnahen Termin zur Regalprüfung vor Ort erhalten.
Bei einem positiven Ergebnis wird die Prüfung der Regalanlagen nach DIN 15635 rechtssicher zertifiziert, wodurch sie als Nachweis der Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen dient.
Regalinspektion nach UVV
Nicht nur bei großen Regalanlagen in der Lagerhaltung, sondern auch in
Büros und anderen Gewerben, ist die Prüfung von Regalanlagen
nach DIN 15635 als professionelle Regalprüfung vom Fachmann vorteilhaft.
Alle Regale sollten der Regalprüfung nach DIN 15635 unterzogen und auf ihre Stabilität, die Beschaffenheit der Materialien, die sichere Befestigung und Aufstellung, sowie ihre Nachhaltigkeit und Funktionalität zur Regalprüfung vorgestellt werden.
Ihr Mehrwert bei einer Regalinspektion
- optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
- erfahrene Prüfer
- Einsatz neuester Messtechnik
- keine Wartezeiten
- weniger bis keine Ausfallzeiten
- weniger Wartungs- und Reparaturkosten
- mehr Sicherheit für Ihre Mitarbeiter
- Bonusvorteile bei einigen Versicherungen
- mögliche Inventarisierung
- übersichtliche Kostenplanung durch einheitliche Preise
- Sie sind durch unsere Prüfprotokolle rechtlich auf der sicheren Seite
Prüfung Regalinspektion nach DIN EN 15635
In einer Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 (BetrSichV) werden selbst kleinste Mängel und Defekte erkannt, sodass
sich die Sicherheit erhöht und Gefahren für die Mitarbeiter ausgeschlossen werden.
Um eine Prüfung der Regalanlagen nach DIN EN 15635 (BetrSichV) zu beauftragen, reicht die Anmeldung im Web
aus und führt zu einer schnellen Vergabe von Terminen.
Ein Prüfer aus dem Umkreis der Firma meldet sich und schlägt einen Termin vor, an dem er die Prüfung der Regalanlagen
nach DIN EN 15635 (BetrSichV) vor Ort vornehmen und im Unternehmen umsetzen wird.
In regelmäßigen Abständen müssen Regalanlagen einer Gefährdungsbeurteilung unterzogen werden. Gemäß § 3 BetrSichV
sind Unternehmen verpflichtet, diese Gefährdungsbeurteilung zu erstellen und laut § 10 BetrSichV in festgelegten Fristen
durch eine sachkundige Person überprüfen zu lassen.
Die Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 legt dabei eine Unterscheidung zwischen
einer wöchentlichen Sichtkontrolle und einer Kontrolle durch eine Expertenkommission innerhalb von 12 Monaten fest.
Die wöchentliche Inspektion darf auch von entsprechend geschultem internen Personal durchgeführt werden.
Die jährliche Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 wird dagegen ausschließlich von Personen
durchgeführt, die über eine Ausbildung auf Grundlage der DIN EN 15635 verfügen und darüber einen Prüfnachweis besitzen.
Bei der Durchführung von Inspektionen durch Personen mit Prüfnachweis auf Grundlage der DIN EN 15635 sind gleichzeitig auch die Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erfüllt.
Sämtliche Ergebnisse einer Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 sind schriftlich zu dokumentieren und an einem gut zugänglichen Platz aufzubewahren. Es gelten die Fristen zur Aufbewahrung.
Wer die regelmäßige Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 veranlasst
Für die Termine zur turnusgemäßen Regalinspektion ist der Betreiber – in den meisten Fällen das Unternehmen – zuständig.
Für die Bestimmung der Prüfer muss der Betreiber deren fachliche Eignung im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung
sowie der DIN EN 15635 feststellen. Beauftragt der Betreiber für die Prüfung in seinem Betrieb tätige Personen, muss er
sicherstellen, dass bei der Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 keine persönlichen oder wirtschaftlichen Interessen der Prüfer vorliegen.
Was an den Regalanlagen zu überprüfen ist:
Bei der Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 wird im Einzelnen geprüft:
- Kontrolle der gültigen Toleranzen anhand Herstellerangaben
- Vergleich der aktuellen Belastung mit den für das Regalsystem zulässigen Höchstangaben
- Kontrolle hinsichtlich eventueller Verformungen oder Beschädigungen
- Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsabständen, Freiräumen und Fluchtwegen
- Überprüfung bezüglich überlasteter oder falsch verwendeter Lastträger
Fazit
Die regelmäßige Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 dient der wesentlichen
Verbesserung der Arbeitssicherheit im Unternehmen.
Gerade unter dem Aspekt der Größe zahlreicher Regalanlagen und der damit eventuell erhöhten Gefahrenlage
für Lagerarbeiter, Fahrer von Gabelstaplern und sonstigen Mitarbeitern ist eine sorgfältige Kontrolle der Regale besonders wichtig.
Eventuelle Schäden lassen sich so rechtzeitig ermitteln und beheben sowie die Arbeitssicherheit im Lager wesentlich erhöhen.
Definition von Regalanlagen
Regalanlagen oder deren Einrichtungen gelten als Arbeitsmittel, die zur Herstellung oder Aufbewahrung von
Produkten, Arbeitsgeräten oder Zubehör benötigt werden. Die Regale und Regalanlagen weisen unterschiedliche Höhen und Breiten auf.
Je nach Unternehmen und Branche kommen Regale mit wenigen Metern Breite, bis zu 100 Metern Breite sowie fahrbare Regalanlagen zum Einsatz.
Es gibt Regalanlagen beispielsweise für Maschinenbau, Möbel- und Holzindustrie, Autoverwerter, Baustoffe sowie Oper und Theater.
Alle Regale sollten, auch wenn sie nicht regelmäßig genutzt werden, in der fachkundigen Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 (BetrSichV) vorgestellt werden.
Zum einen handelt es sich bei der Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 (BetrSichV) um eine gesetzliche Vorschrift
nach strengen Standards, zum anderen schließt diese Kontrolle jegliche Risiken durch Materialverschleiß oder Materialbruch durch Mängel und sonstige Defekte aus.
In der Logistik, in der Produktion und Industrie, aber auch im Handel und im Dienstleistungsbereich sollte die Rechtssicherheit
und Gefahrenabwendung durch eine Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 (BetrSichV) nicht unterschätzt werden.
Aus diesem Grund ist es auch wichtig, dass alle Regalanlagen im Formular der Anmeldung zur Prüfung von Regalanlagen nach
DIN EN 15635 (BetrSichV) eingetragen werden.
Bei einem positiven Ergebnis wird die Regalinspektion nach DIN EN 15635 (BetrSichV) mit Rechtssicherheit bescheinigt.
Bei ermittelten Fehlern ist eine Instandsetzung notwendig, nach welcher der Unternehmer sein Zertifikat über die erfolgte
Prüfung und somit seine rechtssichere Bescheinigung zur Funktionalität der Regale sowie der Sicherheit im Betrieb erhält.
Die Kosten für eine Regalinspektion variieren je nach Komplexität und Aufwand. Gern beraten wir Sie telefonisch, oder vereinbaren einen Termin für ein persönliches Gespräch. Falls Sie noch Fragen zu den Preisen haben, oder ein Angebot wünschen können Sie uns hier kontaktieren, oder Sie rufen unsere Kundenberater unter: Tel. 034462-6962-0 an.
Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:
- rechtssichere, umfassende Dokumentation (Inventar + Fehlerlisten)
- Erinnerung an den nächsten Prüftermin
- Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
- Zertifiziert für die Prüfung von Leitern und Tritten, elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN ISO 9001:2015
- Fachpersonal
Ja, mit über 320 Mitarbeitern und 5000 Kunden betreiben wir ein flächendeckendes Netz über Deutschland. Egal wo und wie viele Betriebsmittel Sie haben, für uns ist kein Auftrag zu klein, oder zu groß. Wir prüfen aktuell monatlich über 480.000 Betriebsmittel und Anlagen. Hier können Sie mit uns in Kontakt treten.