Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

Inhaltsverzeichnis zum Thema: Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

Für eine rechtssichere Prüfung sind folgende Schritte zwingend notwendig

  • Kontrolle auf Übereinstimmung der Dokumentation mit der Anlage
  • Prüfung der Überstromschutzeinrichtung entsprechend Querschnitt und Länge der Leiter
  • Kontrolle aller Leiter auf Mindestquerschnitt und richtige farbliche Kennzeichnung
  • Isolationsmessung aller Stromkreis
  • Messung des Schleifenwiderstandes
  • Widerstandsmessung von Schutzleitern und Erdungsleitern
  • Messen der Auslösezeit und der Auslöseströme  aller Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD+RCBO)
  • Prüfung des Rechtsfeldes aller CEE Steckdosen
  • Prüfung aller zugänglichen Steckdosen und Verbraucher auf Wirksamkeit der Schutzmaßnahme

 

 

Unsere jahrelange Erfahrung zeigt die Notwendigkeit, ortsfeste Anlagen immer im kompletten Umfang prüfen zu lassen. Nur somit sind Sie auf der rechtssicheren Seite. Bei einer Teilprüfung werden Stichproben gemessen, wobei mögliche Fehlerquellen nicht ausgeschlossen werden können.

Unsere Prüfung umfasst die Messung aller Stromkreise (inklusive der Sicherungen sowie Steckdosen) und der dazu ausgefertigten, rechtssicheren Dokumentationen.

Fehlende Werte im Prüfprotokoll machen die Prüfung ungültig!

Wir prüfen Ihre ortsfesten elektrischen Anlagen

Mit der E+Service+Check GmbH erhalten sie eine zu 100% rechtssichere Prüfung Ihrer ortsfesten elektrischen Anlagen.

Wir greifen mit unserem Mitarbeitern auf über 10 Jahre Erfahrung in der Elektrotechnik, speziell in der Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105 und 0100 zurück. Es werden ausschließlich speziell geschulte und erfahrene Mitarbeiter zur Prüfung Ihrer ortsfesten Anlagen eingesetzt.

Wir prüfen nur mit kalibrierten VDE 0100 Prüfgeräten. Des Weiteren lassen wir unsere Techniker stets weiterbilden um so den Status der befähigten Person aufrecht zu erhalten.
Auf Wunsch führen wir auch Thermografieuntersuchungen oder auch Netzanalysen und Gefährdungsbeurteilungen durch.

Ihr Mehrwert bei uns:

  • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erfahrene Prüfer
  • Einsatz neuester Messtechnik
  • Keine Wartezeiten
  • Weniger bis keine Ausfallzeiten
  • Weniger Wartungs- und Reparaturkosten
  • Mehr Sicherheit für Ihre Mitarbeiter
  • Bonusvorteile bei einigen Versicherungen
  • Mögliche Inventarisierung
  • Übersichtliche Kostenplanung durch einheitliche Preise
  • Sie sind durch unsere Prüfprotokolle rechtlich auf der sicheren Seite

Chart by Visualizer

Wichtige Infos zur DGUV V3

 

Chart by Visualizer

 

So läuft die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen ab

Das prüfen elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105 bzw. 0100 wird grob in drei Schritte unterteilt, nämlich der initialen Sichtprüfung der gesamten Anlage, der Funktionsprüfung vorgegebener Maßnahmen und Sicherheitsaspekte und der Messprüfung einzuhaltender Richt- und Grenzwerte.

Bei der Sichtprüfung geht es vor allem darum, offensichtliche Mängel zu beseitigen sowie den allgemeinen Wartungszustand einzuschätzen. Die Funktionsprüfung ist etwas komplexer und umfasst zudem das Simulieren verschiedener Szenarien (Kurzschluss, Gehäusespannung), um alle sicherheitsrelevanten Elemente wie RCD-Schutzschalter, Erdungssysteme, Brandhemmer etc. einer relevanten Prüfung zu unterziehen.

Abschließend erfolgt die Aufnahme relevanter Messwerte, deren Einhaltung nicht nur für die Sicherheit des Gesamtsystems wichtig sind, sondern auch den vorhandenen Leistungsumfang feststellt, sollte die Anlage beispielsweise seit der letzten Prüfung verändert worden sein. Werden Mängel festgestellt, wird dem Betreiber Zeit gegeben, diese zu beseitigen und so eine vollständige Abschaltung zu verhindern. Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100-0105 empfiehlt sich, da Mängel frühzeitig erkannt und Risiken für den sicheren Betrieb somit ausgeschlossen werden können.

Sollten Sie eine ältere elektrische Anlage besitzen, gegebenenfalls ohne Dokumentation, so können wir auch diese problemlos einer Prüfung unterziehen.

120020_LB_00_FB_EPS_1000
DGUV V3 Prüfung Görlitz

Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105

Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105 bzw. 0100 ist eine für die Betreiber elektrischer Anlagen wiederkehrende Pflichtprüfung, die von der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) unter der DIN VDE herausgegeben wird.

Hiervon ist nicht nur die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105 bzw. 0100, sondern auch die Inbetriebnahme betroffen, denn die als DIN VDE 0100 bezeichnete Norm inklusive aller Unternormen beschreibt das Errichten von Starkstrom- und Niederspannungsanlagen, während die DIN VDE 105 den Betrieb regelt. Die Obergrenze liegt hierbei bei 1000 V Starkstrom. Die Stromstärke (Ampere) sind ebenso wie die maximale Belastung (Watt) nicht vorgeschrieben, ergeben sich aber durch die in der Prüfung zulässigen Höchstgrenzen.

Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105 bzw. 0100 muss bereits vor der ersten Inbetriebnahme durchgeführt und das Prüfprotokoll erstellt werden. Verantwortlich hierfür ist der Betreiber der Anlage, nicht der Bediener, wobei dieser beispielsweise bei Nichtbeachtung verstrichener Prüftermine ebenfalls haftbar gemacht werden kann. Durch eine regelmäßige Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105 schützen Sie sich vor der Haftung bei Unfällen und wirtschaftlichen Ausfallzeiten, wenn Personen, Anlagen oder Geräte durch ein ungeprüftes Betriebsmittel dauerhaft zu Schaden oder gar zu Tode kommen.

Unsere Empfehlungen für die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105

Sie als verantwortliche Fachkraft im Unternehmen sind auch für den Einsatz geeigneter externer Firmen verantwortlich.

Lassen Sie daher Ihre Anlage nur von einem Elektrofachbetrieb wie der E+Service+Check GmbH mit ausreichenden Referenzen, Qualität und Erfahrungen prüfen.

Bestandsschutz für ortsfeste Anlagen

Ein großes, heißes Thema bleibt der Bestandsschutz in elektrischen Anlagen: Kurz und knapp gesagt, gibt es keinen Bestandsschutz für elektrische Anlagen (VDE 0105 4.1).

Verweis: BetrSichV 2015 – Nach § 49 ENWG sind elektrische Anlagen immer auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.

Wir können Ihnen die Dokumentation in folgenden Programmen erstellen

  • ELEKTROMANAGER von Mebedo
  • PC.doc-WORD/ EXCEL
  • PC.doc-ACCESS
  • Excel und PDF
Software für elektrische Anlagen

Unser Qualitätssiegel zum Prüfen elektrischer Anlagen

Wir lassen unsere Elektrofachkräfte regelmäßig schulen. Somit sind Sie mit unserer rechtssicheren Prüfung und Dokumentation auf der sicheren Seite.

Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105 bzw. 0100 darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft durchgeführt werden. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass diese nicht nur über die erforderlichen Kenntnisse verfügt, sondern die Tätigkeit in den letzten Jahren nachweislich ausgeübt hat.

Während dies für die meisten Elektrofachkräfte im Regelfall kein Problem ist, weist der DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) allerdings darauf hin, dass eine Ausbildung auf allen elektrotechnischen Gebieten meist nicht möglich ist.

Letztendlich sollte die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105 bzw. 0100 also im Idealfall von für solche Aufgaben spezialisierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Nur dann besteht vollständige Rechtssicherheit.

Fazit: für die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

Alle Unternehmer müssen ihre Elektrik in vollem Umfang einer Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 unterziehen.

Bei ermittelten Mängeln während einer Prüfung elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 erhält der Unternehmer die umgehend Möglichkeit zur Instandsetzung. Diese zieht nach sich, dass die Bescheinigung über die erfolgte Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105 und rechtssicher wird. Alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel müssen daher einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden.

Eine rechtssichere und fachkundige Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105 gibt Ihnen enorme Vorteile für den gefahrlosen Betrieb der Elektrik in allen Firmen und öffentlichen Einrichtungen.

✅ Prüft die E+Service+Check GmbH auch elektrische Anlagen ?

Wir sind für die Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen bundesweit für Sie da!

✅ Warum sollte ich E+Service+Check GmbH für die Prüfung elektrischer Anlagen beauftragen und nicht einen anderen Anbieter?

Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:

  • Rechtssichere, umfassende Dokumentation
  • Erinnerung an den nächsten Prüftermin
  • Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
  • Zertifiziert für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Fachpersonal
✅ Was kostet eine Prüfung elektrischer Anlagen?

Gern beraten wir Sie telefonisch, oder vereinbaren einen Termin für ein persönliches Gespräch. Falls Sie noch Fragen zu den Preisen haben, oder ein Angebot wünschen können Sie uns hier kontaktieren, oder Sie rufen unsere Kundenberater unter: Tel. 034462-6962-0 an.

Prüfprotokoll
Was können wir für Sie tun?
Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Folgende Leistungen werden ohne Aufschlag zum Einzelpreis abgerechnet:

Prüfprotokoll
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!