- Einige unserer 7.600 aktiven Kunden -
Die Prüfung von Schultafeln
In Schulen hat Sicherheit die höchste Priorität.
Durch regelmäßige fachgerechte Prüfungen von Schultafeln wird sichergestellt, dass die Sicherheitsbestimmungen erfüllt sind.
Die Sicherheitsanforderungen an verwendete Lehrmittel und Schulinventar sind hoch. Schulen tragen die Verantwortung für sichere Gestaltung des Lehrprozesses, den Gesundheitsschutz der Schüler/-innen und Lehrer und müssen dafür sorgen, dass die physischen Lehrmittel im ordnungsgemäßen Zustand sind und zweckgemäß verwendet werden.
Prüfung von Schultafeln – Sicherheit im Lehrprozess
Lehrmittel, zu denen auch Schultafeln zählen, ermöglichen einen sicheren Lehrprozess, nur wenn sie den Sicherheitsanforderungen entsprechen. Schultafeln werden in jedem Unterricht gebraucht.
Im Schulalltag sind sie erheblichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Normalerweise wird eine Schultafel an der Wand des Unterrichtsraums befestigt. Eine defekte Schultafel; defekte, gelockerte oder unsachgemäß angebrachte Befestigungen sowie Fehlnutzung der Schultafel stellen für Schüler/-innen und Lehrkräfte ein großes Sicherheitsrisiko dar.
Mobile interaktive Whiteboards, Bildschirme mit Touchscreen-Funktion und weitere interaktive Systeme, die die Schultafel-Funktion mit enthalten und die Rolle einer herkömmlichen Schultafel übernehmen, kommen in Schulen immer häufiger zum Einsatz. Bei missbräuchlicher Nutzung können nicht bewegliche Teile beschädigt sein.
Zur sicheren Nutzung müssen solche Geräte nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch gesichert werden.
Risiken identifizieren und beseitigen durch eine Prüfung von Schultafeln.
Es kann zu schweren Unfällen kommen, wenn eine Schultafel mit Gewicht von ca. 300 kg wegen eines Mangels, Schadens
oder Montagefehlers herabstürzt. Auch scharfkantige Tafelteile, beschädigte Leisten oder zerbrochene Glasschreibfläche sind
gefährlich und können Schnittwunden und Verletzungen verursachen.
Extrem lange Nutzungsdauer der Schultafel, Versagen der Wandbefestigung, ungeeignete Wände in unsanierten Altbauten
rufen genauso schwere Unfälle hervor. Um solche Risiken auszuschließen, muss eine Prüfungen von Schultafeln regelmäßig
und fachgerecht durch Fachpersonal durch geführt werden!
Prüfung von Schultafeln – Was ist bei der Montage zu beachten?
Der sichere Betrieb einer Schultafel beginnt mit ihrer professionellen, fachgerechten Montage. Geeignete Befestigungsmittel
müssen ausgewählt werden, die zum jeweiligen Wandtyp am besten passen. Leicht- oder Altbauwände mit sandendem Mörtel
und niedriger Mauerfestigkeit erfordern zusätzliche Befestigungsmittel und spezielle Befestigungstechnik.
Altbauwände erfordern spezielle Dübel und müssen mit Lastverteilungen oder Ankerschrauben gestärkt werden.
Bei Leichtbauwänden sind auch die Lastaufnahmen in der Wand einzurichten. Es ist ratsam, der Montageanleitung
des Tafelherstellers zu folgen, um die richtigen Befestigungsmittel auszuwählen.
Sowohl die Mauerfestigkeit als auch die Bauart der Tafel müssen beachtet werden, weil diese beiden Faktoren die Befestigungstechnik bestimmen.
Schultafeln lassen sich nach den folgenden Typen differenzieren: Klapp-Schiebetafel mit
Wand-/Bodenbefestigung (die klassische Schultafel); Pylonentafeln (mit seitlichen Standsäulen); ortsbewegliche Tafeln (Klapp-Schiebetafeln mit Rolluntersatz und Wandbefestigung); moderne interaktive Tafelsysteme mit Whiteboards und Displays (mit ähnlichen Wandbefestigungen und Tragkonstruktionen ausgestattet).
Welche rechtliche Grundlage gilt für die Prüfung von Schultafeln?
Die DGUV Information 202-021 stellt die rechtlichen und technischen Informationen zusammen, die bei
Installation, Anwendung, Instandhaltung und Schultafelprüfung beachtet werden müssen.
Die seit 2002 geltende Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) definiert Richtlinien, Vorschriften
und technische Regeln, die zur Betriebssicherheit und zum Schutz der Gesundheit zu beachten sind. Für Arbeitsmittel, bei denen
Gefährdungen oder gesundheitlich schädigende Einflüsse bestehen können, wurde mit BetrSichV eine obligatorische Prüfpflicht von solchen Arbeitsmitteln eingeführt.
Für Organisationen und Unternehmen sind diese Vorschriften verpflichtend.
Gemäß § 14 BetrSichV1 zählt die Schultafel zu Arbeitsmitteln und muss regelmäßig durch eine befähigte Person geprüft werden.
Ergänzend fordert § 10 BetrSichV1 entsprechende Instandhaltungsmaßnahmen für Arbeitsmittel, ggf. auch für Schultafeln.
Im Auftrag der Schulleitung werden der Umfang der Schultafelprüfung und die Prüffristen anhand
der Gefährdungsbeurteilung (§ 3 BetrSichV1) ermittelt und festgelegt.
Auch die Anforderungen an die prüfende Person werden festgelegt.
In welchem Umfang und von wem wird die Schultafelprüfung durchgeführt?
Die regelmäßige fachmännische Hauptuntersuchung durch eine befähigte Person ist die Voraussetzung
für die sichere Nutzung der Schultafel. Die Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202-021 umfasst eine
Sichtprüfung und eine detaillierte Begutachtung aller Tafelkomponenten, Montageeinrichtungen und Befestigungen.
Diese Tätigkeit erfordert entsprechende Fachkenntnisse, Aus-/Fortbildung und Erfahrungen und darf anforderungs- und fachgerecht
nur von einem Fachunternehmen oder einer entsprechend ausgebildeten Person ausgeführt werden.
Auch zwischen den geplanten Prüfterminen kann es zu Beschädigungen oder Fehlnutzung kommen, so dass neue schwere
Mängel entstehen können, die unmittelbar behoben werden müssen. Damit auch diese Mängel rechtzeitig erkannt
werden, wird die Hauptuntersuchung durch weitere Prüfungen ergänzt. Die Identifizierung von neuen Mängeln erfolgt d
urch regelmäßige Sicht-/Funktionskontrolle der Tafel und liegt in der Verantwortung der Lehrerkraft.
Erkennt die Lehrkraft bei der Tafelnutzung Schäden (z.B. Schrägstellung des Tafelkörpers), Funktionsstörungen (z.B. schwergängige Höhenverstellung),
auffällige Quietschgeräusche oder gelockerte Wandbefestigungen, müssen solche schwerwiegende Mängel sofort der Schulleitung gemeldet werden.
Es ist auf folgende Mängel zu achten, die sich leicht feststellen lassen: fehlende oder beschädigte Teile, Quetsch-/Scherstellen, Verformungen
und visuell identifizierbare Defekte, gelockerte Schrauben oder Verbindungen, auffällige Geräusche, Funktionsstörungen.
Bei festgestellten Mängeln muss die Schulleitung sofortige Sicherungsmaßnahmen ergreifen, damit niemand verletzt wird.
An die Sicht-/Funktionsprüfungen, die dem Identifizieren offensichtlicher Mängel dienen, werden keine besonderen fachlichen
Anforderungen gestellt. Trotzdem bekommen Lehrkräfte Unterweisungen zur korrekten Nutzung der technischen Arbeitsmittel
wie Schultafeln sowie zur Durchführung der regelmäßigen Sicht-/Funktionsprüfungen.
Die Sicht-/Funktionsprüfungen der Schultafeln erfolgen in deutlich kürzeren Intervallen als die Hauptuntersuchungen, zum Beispiel monatlich.
Den identifizierten Fehlstellungen, Funktionsstörungen oder auffälligen Geräuschen muss unbedingt nachgegangen werden, bevor es zu einem Unfall oder einer Verletzung kommt.
Prüfung von Schultafeln gemäß DGUV Information 202-021
Tafeltyp | Prüffrist | Vorschrift / Norm | Prüfart | Beispiele |
---|---|---|---|---|
Kreidetafel (beweglich) | Alle 12 Monate | DGUV 202-021, BetrSichV | Wiederholungsprüfung | Kreidetafel mit Gegengewicht |
Schwenkbare Tafeln | Alle 12 Monate | DGUV 202-021 | Sicht- und Funktionsprüfung | vertikale Schwenktafeln |
Tafeln mit Gegengewicht | Halbjährlich | Gefährdungsbeurteilung | Sichtprüfung | Kreidetafel mit Gegenzugmechanik |
Elektrisch höhenverstellbar | Alle 6–12 Monate | DIN VDE 0701-0702 | Sicherheitsprüfung | digitale Schultafeln, eBoards |
Nach Umbau / Reparatur | Vor Inbetriebnahme | BetrSichV §14 | Erstprüfung | Tausch von Schienen oder Rollen |
Welche Anforderungen werden an die befähigte Fachkraft gestellt?
Zur Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202-021 muss die befähigte Person über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen.
Diese orientieren sich an der Berufsausbildung, Berufserfahrung und Berufstätigkeit. Die Person muss eine Berufsausbildung absolviert haben, die der Berufstätigkeit entspricht und es ermöglicht, die erworbenen Fachkenntnisse professionell umzusetzen. Diese Feststellung lehnt sich an die Berufsabschlüsse und Zeugnisse an, die als Nachweis gelten. Die befähigte Person muss sich im Berufsleben mit DGUV-Prüfungen beschäftigen. Eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Umfeld der Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202-021 und eine entsprechende Weiterbildung sind erforderlich. Wichtig sind auch die technischen Kenntnisse bezüglich der zu prüfenden Objekte.
Bei der Schultafelprüfung müssen die erforderlichen Werkzeuge und Prüf-/Messgeräte verwendet werden. Die technische Dokumentation muss verfügbar sein. Die Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitungen; technische Beschreibung; technische Produktdaten, Funktionen und Merkmale; Einstellwerte und Anweisungen des Herstellers müssen bei der Schultafelprüfung beachtet werden.
Prüfung von Schultafeln – die rechtlichen Grundlagen
Um den sicheren Betrieb der Tafeln zu gewährleisten, sind DGuV-Prüfungen vorgesehen. Gemäß §14 BetrSichV1 müssen Arbeitsmittel, zu denen auch Schultafeln zählen, wiederkehrend und regelmäßig von befähigten Personen überprüft werden, um Gefahren durch schädigende Einflüsse auszuschließen. Zudem verlangt §10 BetrSichV1 zusätzliche Instandhaltungsmaßnahmen für die Tafeln. Der Schulträger ist dafür verantwortlich, dass und in welchem Umfang Prüfungen stattfinden und Prüffristen eingehalten werden.
Art und Umfang der Prüfung für Schultafeln
Die Grundlage für einen sicheren Betrieb der Tafeln ist eine regelmäßige Hauptuntersuchung durch eine befähigte Person. Zeitnah zu einer solchen Prüfung kann es jedoch durch Fehlnutzungen oder Beschädigungen immer noch zu Mängeln kommen. Diese müssen kurzfristig erkannt werden. Deshalb wird die Hauptuntersuchung immer mit weiteren Prüfterminen gekoppelt werden.
Prüfung von Schultafeln durch befähigte Personen
Die umfassende Hauptuntersuchung muss allerdings im Gegensatz zur einfachen Sichtprüfung von einer sachkundigen Person durchgeführt werden. Zwar gehört eine Sichtprüfung auch dazu, aber es findet dann auch eine detaillierte Begutachtung jedes Bauteils statt. Seile und Ketten müssen bei der Hauptuntersuchung ebenfalls überprüft werden. Dazu müssen eventuell Revisionsöffnungen freigelegt werden. Entsprechend ist eine gewisse Sachkunde notwendig. Deshalb dürfen Hauptuntersuchungen an Tafeln auch nur von entsprechend ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden. Für die regulären Hauptuntersuchungen für Schultafeln wird eine jährliche Frist als angemessen angesehen.
Sicht- und Funktionsprüfung bei Schultafeln
Diese Form der Prüfung dient dazu, offensichtliche Mängel zu erkennen. Hierzu sind keine besonderen fachlichen Kenntnisse erforderlich. Allerdings muss trotzdem eine Unterweisung in der Prüfungsdurchführung erfolgen. Durchgeführt werden muss eine Sicht- und Funktionsprüfung in kürzeren Intervallen von einem Vierteljahr oder einem Monat. Auf folgende Mängel muss besonders geachtet werden:
- Beschädigte bzw. fehlende Teile
- Scher- oder Quetschstellen
- Lockere Wandverschraubungen und Verbindungen
- Fehlstellungen oder auffällige Verformungen
- Funktionsstörungen
- Auffällige Geräuschentwicklungen
- Abrieb an Lagern oder Seiltrieben
Prüfung von Schultafeln – Organisation
Grundsätzlich sollten Prüfungen der Tafeln mit Dienstanweisungen geregelt werden. Eine optimierte Dienstanweisung gibt Auskunft über die Art der Prüfung und den Prüfturnus. Zudem sollten die Prüfpersonen benannt und deren Qualifikationen festgehalten werden. Eine Auflistung der Maßnahmen zur Mängelbeseitigung sollte beiliegen. Zudem sollte auf die detaillierte Dokumentation der Prüfungsergebnisse Wert gelegt werden. So können beispielsweise Dienstanweisungen für einen Nutzungs-Check an Lehrkräfte, für Sicht- und Funktionsprüfungen an den Schulhausmeister und für die Hauptuntersuchung der Schultafeln an eine befähigte Person ausgegeben werden.
Prüfung von Schultafeln
Die Prüfung von Schultafeln ist ein wichtiger Teil des Unterrichts, der sicherstellt, dass die Schüler die kritischen Informationen behalten, die sie benötigen, um ihre Ziele zu erreichen. Es ist ein notwendiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Schüler die richtigen Fähigkeiten erwerben, um ihr Potenzial zu entfalten. In diesem Blog werden wir näher auf die verschiedenen Aspekte der Prüfung von Schultafeln eingehen.
Die Bedeutung der Schultafelprüfung – Prüfung von Schultafeln
Wenn es um die Prüfung von Schultafeln geht, ist die Schultafelprüfung ein wichtiger Aspekt. Denn nur durch eine regelmäßige Überprüfung der Schultafeln kann sichergestellt werden, dass sie den Anforderungen des Unterrichts gerecht werden. Dabei geht es nicht nur um die Sauberkeit der Tafel, sondern auch um ihre Funktionalität. Eine beschädigte oder unebene Tafel kann das Schreiben und Lesen von Informationen erschweren und somit den Unterricht beeinträchtigen. Deshalb sollten Schultafeln regelmäßig auf ihre Qualität hin untersucht werden. Eine Schultafelprüfung kann dabei helfen, Mängel zu erkennen und schnell zu beheben. So wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler optimal lernen können und der Unterricht reibungslos abläuft.
Warum die Prüfung von Schultafeln wichtig ist – Prüfung von Schultafeln
Du denkst vielleicht, dass die Prüfung von Schultafeln eine lästige Aufgabe ist, die niemandem wirklich von Nutzen ist. Aber das ist ein Trugschluss! Die Prüfung von Schultafeln ist äußerst wichtig, um sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler in einer sicheren und gesunden Umgebung lernen können. Schultafeln können eine Vielzahl von Problemen aufweisen, wie z.B. Kratzer, Risse oder sogar Schimmelbildung. Wenn diese Probleme nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden, können sie zu gesundheitlichen Problemen führen oder das Lernen der Schülerinnen und Schüler beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, dass Schultafeln regelmäßig von qualifizierten Fachleuten geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie in einwandfreiem Zustand sind. Also, nimm die Prüfung von Schultafeln nicht auf die leichte Schulter – es geht um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler!
Alles, was Sie über die Prüfung von Schultafeln wissen müssen – Prüfung von Schultafeln
Du bist Lehrer*in und hast eine neue Schultafel bekommen? Dann solltest Du unbedingt wissen, wie Du sie auf ihre Qualität prüfen kannst. Eine Schultafel sollte nämlich nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional sein. Zunächst solltest Du die Oberfläche der Tafel auf Kratzer oder Risse untersuchen. Diese können die Schreibqualität beeinträchtigen. Außerdem solltest Du darauf achten, dass die Tafel eine ausreichende Größe hat und gut lesbar ist. Auch die Farbe der Tafel ist wichtig, denn sie sollte nicht zu dunkel oder zu hell sein. Eine zu dunkle Tafel kann das Schreiben erschweren, während eine zu helle Tafel zu stark reflektiert und somit unangenehm für die Augen sein kann. Wenn Du diese Punkte beachtest, steht einer erfolgreichen Unterrichtseinheit mit Deiner neuen Schultafel nichts mehr im Wege.
Wie man eine Schultafel richtig prüft – Prüfung von Schultafeln
Wenn du eine Schultafel prüfen möchtest, solltest du einige wichtige Aspekte beachten. Zunächst solltest du darauf achten, dass die Tafel sauber und frei von Kratzern oder Rissen ist. Wenn die Tafel beschädigt ist, kann dies die Lesbarkeit des Geschriebenen beeinträchtigen und somit den Unterricht stören. Außerdem solltest du überprüfen, ob die Tafel richtig aufgehängt ist und nicht wackelt. Eine wackelige Tafel kann nicht nur störend sein, sondern auch gefährlich werden, wenn sie während des Unterrichts umfällt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Größe der Tafel. Sie sollte groß genug sein, um alle Schüler im Klassenzimmer zu erreichen und das Geschriebene deutlich sichtbar zu machen. Wenn du diese Aspekte bei der Prüfung von Schultafeln berücksichtigst, kann der Unterricht reibungslos ablaufen und die Schüler können sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Fazit zur Prüfung von Schultafeln
Sicherheit von Schülern und Lehrkräften immer im Vordergrund stehen. Entsprechend kann eine Prüfung der Schultafeln zu wenig, schon zu einem Risiko werden. Der Turnus, in dem Überprüfungen stattfinden, sollte daher immer dem Bedarf angepasst sein. Zudem müssen die Betreiber der Lehrstätten darauf achten, dass wirklich nur befähigte Personen die Überprüfung der Schultafeln übernehmen. In vielen Fällen kann eine Sicht- und Funktionsprüfung ganz leicht in den Arbeitsalltag der beauftragten Person integriert werden. Je häufiger jemand einen Blick auf die Schultafeln wirft, desto größer ist die Chance, dass Unfälle vermieden werden können.
Schultafeln sind technische Arbeitsmittel. Ihre regelmäßige Prüfung stellt sicher, dass Verletzungsgefahren durch defekte Mechanik oder ungesicherte Bauteile vermieden werden – wie in der DGUV Information 202-021 vorgeschrieben.
Je nach Art der Tafel gilt: bewegliche und schwenkbare Tafeln mindestens jährlich, Tafelsysteme mit Gegengewichten ggf. halbjährlich. Die genauen Fristen ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung.
Die Prüfung darf nur von einer befähigten Person mit technischer Qualifikation und Erfahrung mit Tafelsystemen durchgeführt werden. Für elektrische Komponenten ist eine Elektrofachkraft erforderlich.
Typische Mängel sind beschädigte oder lose Führungen, defekte Gegengewichte, abgeplatzte Kanten, schwergängige Rollen oder bei elektrischen Tafeln: defekte Hebevorrichtungen oder fehlender Berührungsschutz.
Mängel müssen dokumentiert, das betroffene Tafelsystem gesperrt und die Reparatur veranlasst werden. Eine erneute Prüfung vor Freigabe ist verpflichtend.