Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Thermografie prüfen lassen

Direkte Anfrage

Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich unsere Sales Manager mit Ihnen in Verbindung.


Ihr Detailliertes Angebot in drei Schritten!

- Einige unserer 7.600 aktiven Kunden -

Die Thermografie:

Wer einen Betrieb, ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung führt, muss sich in regelmäßigen Abständen um die DGUV V3 Prüfung kümmern. Hier ist nicht nur mit den Thermografie Kosten zu rechnen. Es bedarf bei der Thermografie und dem Wärmebild auch einer ausreichenden Planung und Vorbereitung. Deswegen sollte auf seriöse und zuverlässige Partner gesetzt werden, die eine ausgebildete Elektrofachkraft und hochwertige Messegeräte für die DGUV V3 Prüfung zur Verfügung stellen.

Im Vorfeld sollte der Prüfbedarf ermittelt werden. Je nach Größe des Betriebs kann sich die Thermografie und das Wärmebild zu einem komplexen und zeitaufwendigen Unterfangen entwickeln. Pauschalisierte Aussagen über Zeitaufwand und Thermografie Kosten wären unseriös, da diese vom Arbeitsumfang und den zu prüfenden Maschinen abhängig sind.

Je genauer die DGUV V3 Prüfung vorbereitet und geplant wurde, desto weniger Überraschungen gibt es den Prüfungstagen zu verzeichnen. Hier zeichnen sich Profis eben von den Laien ab. Es blühen weder höhere Thermografie Kosten noch ein zeitlicher Mehraufwand. Auch dieser würde sich in den Thermografie Kosten widerspiegeln. Deswegen ist es wichtig, dass bei einem ausgiebigen Beratungsgespräch genaue Angaben über den Betrieb und die zu prüfenden Elektrogeräte und elektrischen Anlagen übermittelt werden. Es gibt bei der Bedarfsermittlung allerdings keinen Standard, an dem sich orientiert werden könnte. Die Unternehmen und Betriebe sind zu individuell in Bezug auf den Aufbau und die Anzahl der Maschinen.

 

Thermografie

Thermografie an Ihren Gebäuden und Anlagen

Eine anerkannte Methode zur eingriffsfreien, nicht berührenden thermischen Oberflächenanalyse ist die Thermografie.

Sie wird heute unter anderem bei der Gebäudediagnose, der Bauschadensanalyse, bei der Lecksuche, zur vorbeugenden Wartung und Instandhaltung von Elektroanlagen, bei Inspektionen von Industrieanlagen aller Art und in noch zahlreichen anderen Bereichen mit Erfolg eingesetzt.

Die Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten. Die Intensität der Infrarotstrahlung, die von einem Punkt ausgeht, wird dabei als Maß für dessen Temperatur gedeutet.

Eine mobile Wärmebildkamera wandelt die für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung in elektrische Signale um.
Daraus erzeugt die Kamera ein Bild in Falschfarben.

Wir setzen die Wärmebilduntersuchung zur schnellen und effektiven Suche von energetischen Defekten und Schwachstellen an Gebäuden, Maschinen und Anlagen ein.

Die Infrarotbildauswertung ist eine sinnvolle Ergänzung zu unseren sonstigen eingesetzten Such- und Untersuchungsverfahren. Unser geschultes Fachpersonal bietet diese Dienstleistung überall dort an, wo Sie sie benötigen.

Was verbirgt sich hinter der Thermografie?

Arbeitsunfälle können auch entstehen, wenn elektrische Geräte nicht durch eine Thermografie kontrolliert wurden. Deswegen nehmen die Thermografie und das Wärmebild bei der DGUV V3 Prüfung eine wichtige Funktion ein. Mit der Thermografie werden alle elektrischen Geräte, die in einem Betrieb zum Einsatz kommen, kontrolliert und geprüft. Sollten sich bei der Thermografie Mängel zeigen, sind diese umgehend zu beseitigen. Elektrische Geräte müssen den Standards entsprechen und müssen in einwandfreiem Zustand sein. Dieser wird in regelmäßigen Abständen bei der Thermografie geprüft. Die Thermografie wird von einer geschulten Elektrofachkraft durchgeführt.

Öffentliche Einrichtungen und Unternehmen in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, dass die DGUV V3 Prüfung in regelmäßigen Abständen erfolgen muss. Die Kontrolle und Prüfung erfolgen über elektrische Geräte und Anlagen. Renommierte Fachbetriebe können die Thermografie und das Wärmebild durchführen. Die Thermografie Kosten müssen von den öffentlichen Einrichtungen oder den Unternehmen selbst getragen werden.

Thermografie

Die Thermografie ist wichtig:

Mitarbeiter und Betrieb werden vor erheblichen Schäden geschützt.
Schäden, Unfällen und Bränden kann weitgehend vorgebeugt werden.
Versteckte Energiepotentiale können mit wenig Aufwand entdeckt werden. Das bedeutet ein Senken der Kosten und Ressourcen.

Was ist in der Thermografie enthalten?

Die Thermografie umfasst grob gesehen drei große Bereiche:

Elektrogeräte: Diese werden bei der Thermografie auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft. In diese Kategorie fallen auch Elektrogeräte des täglichen Gebrauchs. So entstehen auch für die Prüfung von Kaffeeautomaten und Radiogeräten Thermografie Kosten.

Elektrische Anlagen: Mit dem Wärmebild wird die gesamte Elektroinstallation geprüft. Sollte der Bedarf gegeben sein, muss die Elektroinstallation in einem vorgegebenen Zeitrahmen auf den neuesten Stand gebracht werden. Die Thermografie Kosten sind vom Unternehmen zu tragen.

Elektrische Maschinen: Die Thermografie umfasst alle Produktionsmaschinen des Betriebs. Hier sind auch Forschungseinrichtungen und Produktionsbetriebe enthalten.

Welche Konsequenzen drohen, wenn keine durchgeführt wird?

Im Arbeitsschutzgesetz und in der Verordnung der Betriebssicherheit ist dafür Sorge zu tragen, dass Besucher und Mitarbeiter nicht zu Schaden kommen. Vorstände und Geschäftsführer tragen die Verantwortung dafür, dass die Sicherheit zu keinem Zeitpunkt gefährdet ist. Wer sich nicht um die gesetzlich vorgeschriebene Thermografie und das Wärmebild kümmert, kann für entstandene Schäden haftbar gemacht werden.

Wer sich nicht um die relevanten Prüfungen im Betrieb oder in der öffentlichen Einrichtung kümmert, kann persönlich haftbar gemacht oder strafrechtlich verfolgt werden. Hierbei ist auch auf die Einhaltung der gesetzlichen Fristen zu achten.

Dieser Umstand tritt auch dann ein, wenn der Schaden durch Dritte verursacht wurde. Erschwerend kommt hinzu, dass in so einem Fall vor Gericht bewiesen werden muss, dass jede erforderliche Maßnahme ergriffen wurde, um den Schaden zu vermeiden. Wer dann die Protokolle der Thermografie und das Wärmebild vorlegen kann, bewegt sich auf der sicheren Seite. Es reicht aber nicht nur das Vorlegen der Protokolle vor. Es muss ersichtlich sein, dass bestehende Mängel behoben wurden. Fehlerhafte Elektrogeräte und elektrische Anlagen dürfen nicht mehr in Betrieb genommen werden.

Für welche Bereiche lohnen sich die Thermografie und das Wärmebild? ​

Auch, wenn Thermografie Kosten entstehen, macht sich das Wärmebild bezahlt. Mithilfe der Thermografie können alle elektrischen Anlagen überprüft werden. Elektrische Defekte kündigen sich in den meisten Fällen durch eine Überhitzung an. Und diese lässt sich mit dem Wärmebild darstellen. Mit dem Einsatz der Thermografie Kosten bleiben Betriebsabschaltungen erspart und Brandgefahren werden weitgehend minimiert und behoben.

Was ist die Elektrothermografie?

Mit einer Thermografie werden Wärmebrücken ersichtlich. Es wird immer und überall elektrische Energie verteilt. Strom erzeugt Wärme und diese kann mithilfe der Thermografie und einem Wärmebild sichtbar gemacht werden. Es gibt zwei unterschiedliche Wärmeerzeugungen beim Strom:

Nutzwärme: Diese ist gewollt.
Verlustwärme: Diese ist ungewollt.

In einem Betrieb ist die Verlustwärme, die aufgrund eines Leiterwiderstandes in elektrischen Anlagen entstehen kann, weitgehend unproblematisch. Sollte die Verlustwärme allerdings aufgrund eines Fehlers auftreten, entsteht ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Diese Fehler können durch undichte Stellen oder durch eine Überlastung entstehen. Die Verlustwärme kann zu einem Brand führen, der mit erheblichen Schäden einhergeht.

Hier können Gefahrenquellen für die Verlustwärme entstehen:

  • Isolierfehler bei einem Kabel
  • Alte Elektrogeräte und elektrische Anlagen
  • Defekte Kondensatoren
  • Defekte Motoren
  • Überlastete Kabel
  • Überlastete Leitungsanlagen

Mit der Thermografie und dem Wärmebild lässt sich die Verlustwärme ohne Kontakt darstellen. Außerdem muss die Spannung nicht abgeschaltet werden. In Sekundenbruchteilen lassen sich die Wärmeverluste mithilfe der Thermografie und dem Wärmebild aufzeigen. Im Zuge einer DGUV V3 Prüfung können kleine Mängel bereits erkannt und behoben werden. So werden große Schäden, Brände und Verletzungsgefahren weitgehend gebannt. Mit dem Wärmebild lassen sich in einem Betrieb, Unternehmen, in öffentlichen Einrichtungen aber auch im Privatbereich Schwachstellen bereits vor Ausfall einer Anlage, einem Brand oder einer Störung aufzeigen. Bei regelmäßigen Überprüfungen können teure Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen verhindert werden. Zudem werden die Überprüfungszeiten verkürzt.

Was ist die Thermografie?

Damit keine teure Energie verloren geht, sollte eine Thermografie angedacht werden. Wer sinnvoll in Thermografie Kosten investiert, wird langfristig Energiekosten einsparen können. Mit dem Wärmebild können undichte Stellen beim Gebäude festgestellt werden, an denen wertvolle Energie ungehindert nach draußen dringt. Das Wärmebild ist ein spezielles Verfahren, bei der sich die austretende Wärme darstellen lässt.

Mit dem Wärmebild lässt sich die Temperatur von Oberflächen ermitteln. Das Verfahren ist kontaktlos und lässt sich demnach auch im laufenden Betrieb durchführen. Mit dem Wärmebild wird die Infrarotstrahlung ermittelt und bildlich festgehalten. Neben austretender Wärme bei Gebäuden wird die Thermografie aber auch in anderen Bereichen eingesetzt. Bei der DGUV V3 Prüfung ist die Thermografie ein wichtiger Bestandteil, wenn es um die Darstellung von Mängeln und Schwachstellen geht. Strom erzeugt Wärme und diese lässt sich mit dem Wärmebild darstellen.

Für das Wärmebild wird eine spezielle Kamera eingesetzt. Irrtümlicherweise gehen viele davon aus, dass die Thermografie mit der Wärmebildkamera durchgeführt wird. Es kommt aber die Thermografie-Kamera zum Einsatz, mit der gezielt die Oberflächen gemessen werden. Da die Anschaffung dieser speziellen Gerätschaften teuer ist, spiegelt sich dies auch in den Thermografie Kosten wider. Zudem sollte bedacht werden, dass das Auslesen des Wärmebildes ein Knowhow benötigt, das nur bei einer ausgebildeten Elektrofachkraft zu finden ist. Qualität beim Wärmebild ist demnach nur möglich, wenn auch entsprechende Thermografie Kosten bezahlt werden. Günstige Wärmebilder bringen den Nachteil mit sich, dass diese meist nicht ausreichend analysiert wurde.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für die Thermografie?

Das spezielle Messverfahren kann vielseitig eingesetzt werden. Je nach Aufwand und Arbeitszeit werden die Thermografie Kosten berechnet. Das Wärmebild lässt sich in vielen Bereichen schießen und kann mit einer Elektrofachkraft entsprechend ausgewertet werden. Das bedeutet, dass die Elektrofachkraft das Knowhow für unterschiedliche Bereiche mitbringen muss, um eine genaue Analyse durchführen zu können. Die Thermografie Kosten können nach einem ausgiebigen Beratungsgespräch bereits im Vorfeld genannt werden. Um die Thermografie Kosten möglichst exakt eruieren zu können, bedarf es allerdings einer genauen Bedarfsermittlung.

  • Überwachung von Prozessen
  • Kontrolle von Qualität
  • Beurteilung eines Verfahrens
  • Maßnahmen für Instandhaltung
  • Kontrolle von Elektronik
  • Vorbeugende Instandhaltung
  • Schwachstellen ausfindig machen in Unternehmen und Betrieben

Was ist die Thermografie in elektrischen Anlagen? ​

Die Thermografie ist ein spezielles, bildgebendes Verfahren. Mit diesem Verfahren wird die Temperatur von Oberflächen kontaktlos gemessen und im Anschluss analysiert. Typischerweise wird dem Bericht das sogenannte Wärmebild beigefügt, mit dem sich Schwachstellen und Mängel bildlich darstellen lassen.

Mithilfe der Thermografie lassen sich Schwachstellen und Mängel innerhalb eines Betriebs in Sekundenbruchteilen darstellen. Diese wären mit dem freien Auge nicht ersichtlich. Mit entsprechenden Maßnahmen lassen sich die Mängel und Schwachstellen beseitigen. Die Thermografie Kosten umfassen nicht nur das Erstellen eines Wärmebildes und das Verfahren der Elektrothermografie. In den Thermografie Kosten sind zudem die Analyse und die Übermittlung eines Berichtes enthalten.

Das spezielle Verfahren der Thermografie in elektrischen Anlagen macht es möglich, dass Strahlungen und Wärme sichtbar gemacht werden können, die mit dem freien Auge nicht erkennbar sind. Experten erstellen dann das Wärmebild und übergeben dem Auftraggeber dieses mit der umfangreichen Analyse. Um den Vorgaben der DGUV V3 Prüfung gerecht zu werden, müssen etwaige Mängel und Schwachstellen binnen kurzer Zeit behoben werden. Wird die Behebung von Mängeln und Schwachstellen verabsäumt, droht der Entzug der Lizenz.

Die Analyse und die qualifizierte Auswertung geben einen wichtigen Einblick über den elektrischen Zustand der Anlage und des Betriebs. Es ist demnach sinnvoll, wenn bei den Thermografie Kosten nicht gespart wird. Die Thermografie Kosten mögen auf den ersten Blick hoch sein, machen sich aber in Bezug auf die Sicherheit des Betriebs jedenfalls bezahlt. Die Thermografie Kosten stehen nicht in Relation zu einer Schließung des Betriebs durch Brand- oder Schadensfall.

Mithilfe von empirischen Grundlagen lassen sich notwendige Maßnahmen in Bezug auf Schadens- und Mängelbehebung ermitteln. Instandsetzungen lassen sich mit der Analyse der Thermografie und dem Wärmebild geplant und umsetzen.

Die Vorteile einer Thermografie und dem Wärmebild zeigen sich durch:​

Mithilfe von empirischen Grundlagen lassen sich notwendige Maßnahmen in Bezug auf Schadens- und Mängelbehebung ermitteln. Instandsetzungen lassen sich mit der Analyse der Thermografie und dem Wärmebild geplant und umsetzen.

Die Vorteile einer Thermografie und dem Wärmebild zeigen sich durch:

Der Status-quo Zustand der elektrischen Anlage und der Maschinen wird ermittelt.
Brand- und Unfallgefahren können minimiert werden.
Schwachstellen werden rechtzeitig lokalisiert und können behoben werden.
Die dauerhafte Sicherheit des Betriebs wird mit der Thermografie und dem Wärmebild gewährleistet.
Die Verfügbarkeit der elektrischen Anlage wird erhöht, da es zu geringeren Ausfällen aufgrund von Überlastungen oder anderen Mängeln kommt.

✅ Was ist Thermografie?

Die Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten. Die Intensität der Infrarotstrahlung, die von einem Punkt ausgeht, wird dabei als Maß für dessen Temperatur gedeutet.

✅ Was kostet eine Thermografie bei E+Service+Check GmbH?

Die Kosten variieren je nach Komplexität und Aufwand. Gern beraten wir Sie telefonisch, oder vereinbaren einen Termin für ein persönliches Gespräch. Falls Sie noch Fragen zu den Preisen haben, oder ein Angebot wünschen können Sie uns hier kontaktieren, oder Sie rufen unsere Kundenberater unter: Tel. 034462-6962-0 an.

✅ Warum sollte ich E+Service+Check GmbH für die Thermografie beauftragen und nicht einen anderen Anbieter?

Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:

  • Rechtssichere, umfassende Dokumentation
  • Erinnerung an den nächsten Prüftermin
  • Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
  • Zertifiziert für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Fachpersonal
Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)