Prüfung von Photovoltaikanlagen -regelmäßig prüfen lassen
Photovoltaikanlagen sind langlebige und nachhaltige Energiequellen – vorausgesetzt, sie werden regelmäßig auf ihren technischen Zustand überprüft. Was viele Betreiber nicht wissen: Auch wenn eine Anlage scheinbar fehlerfrei läuft, können sich über die Jahre Leistungseinbußen, Sicherheitsrisiken oder Normabweichungen einschleichen.
Als Fachbetrieb haben wir uns auf die Wiederholungsprüfung von Photovoltaikanlagen spezialisiert. Wir bieten keine Erstabnahmen oder Neuinstallationen an – sondern ausschließlich die fachgerechte Kontrolle bestehender Anlagen nach DIN VDE 0126-23-1.

Warum die Prüfung von Photovoltaikanlagen unverzichtbar ist
Alterung und Umwelteinflüsse bleiben nicht ohne Folgen
Photovoltaikanlagen stehen dauerhaft unter Einfluss von Hitze, Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanischer Belastung. Über Jahre hinweg können dadurch:
- Kontakte korrodieren
- Isolierungen porös werden
- Schutzmaßnahmen an Wirkung verlieren
- und der Energieertrag sinken
Diese Veränderungen verlaufen meist schleichend – und bleiben ohne fachliche Prüfung häufig unentdeckt.
Gesetzliche Betreiberpflicht und Versicherungsschutz
Die Norm DIN VDE 0126-23-1 verpflichtet Betreiber elektrischer Anlagen – also auch PV-Anlagen – zu wiederkehrenden Prüfungen. Kommt es zu einem Brand, Stromschlag oder Sachschaden, kann fehlende Prüfdokumentation zu rechtlichen oder versicherungsrelevanten Problemen führen.
Was beinhaltet die Wiederholungsprüfung einer Photovoltaikanlage?
Unsere Prüfungen erfolgen nach dem aktuellen Stand der Technik und beinhalten:
1. Sichtprüfung aller Komponenten
- Module auf Schäden (z. B. Glasbruch, Delamination, Hotspots)
- Verkabelung auf Scheuerstellen, UV-Schäden und korrekte Verlegung
- Unterkonstruktion auf Korrosion oder Lockerung
- Erdung und Blitzschutzsystem auf Vollständigkeit
2. Messtechnische Prüfung
- Isolationsmessung nach DIN VDE 0126-23-1
- Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom
- Funktionsprüfung von Wechselrichter und Abschalteinrichtung
- Kontrolle des Schutzleiterwiderstands
3. Bewertung der Betriebsparameter
- Vergleich Ist-/Soll-Werte
- Einschätzung der Anlagenleistung im Kontext von Alter, Ausrichtung und Standort
- Hinweis auf Ertragsverluste oder technische Optimierungsmöglichkeiten
4. Prüfprotokoll mit Handlungsempfehlung
Am Ende erhalten Sie ein rechtssicheres Protokoll mit allen Messergebnissen und ggf. Empfehlungen zur Instandsetzung oder weiteren Prüfung.
Für wen eignet sich die Prüfung von Photovoltaikanlagen ?
Unsere Leistung richtet sich an alle, die ihre Anlage bereits vor mehreren Jahren in Betrieb genommen haben und jetzt einen qualifizierten Nachweis über den Zustand benötigen:
- Gewerbliche PV-Betreiber mit Eigenverbrauch
- Hausverwaltungen und WEGs
- Landwirtschaftliche Betriebe mit Stall- oder Freiflächenanlagen
- Kommunale Gebäude, Schulen, Vereine
Wichtig: Wir bieten keine Neuinstallationen, Inbetriebnahmen oder Erstprüfungen an – nur Wiederholungsprüfungen.
Wie oft sollte eine Photovoltaikanlage geprüft werden?
Laut Empfehlung der VDE ist eine Prüfung:
- alle 4 Jahre für PV-Anlagen üblich
- bei gewerblicher Nutzung oder erhöhtem Risiko (Feuchtigkeit, Ammoniak, Industrieumfeld) alle 1–2 Jahre sinnvoll
- nach jedem Schaden, Umbau oder Ausfall sofort erforderlich
Welche Vorteile bringt die regelmäßige Prüfung?
Eine Wiederholungsprüfung Ihrer Photovoltaikanlage bringt:
- Sicherheitsgewinn (z. B. vorbeugender Brandschutz)
- Werterhalt der Anlage durch frühzeitige Instandhaltung
- Versicherungs- und Haftungssicherheit durch dokumentierten Nachweis
- Leistungsoptimierung, z. B. durch das Erkennen defekter Strings oder Modulfelder
Jetzt unverbindlich Termin zur Wiederholungsprüfung anfragen
Betreiben Sie Ihre PV-Anlage seit mehreren Jahren? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine professionelle Wiederholungsprüfung.
Wir prüfen unabhängig, transparent und normkonform – mit schriftlicher Dokumentation und klarer Handlungsempfehlung.
Nein – wir führen ausschließlich Wiederholungsprüfungen an bestehenden Photovoltaikanlagen durch, keine Erstinbetriebnahmen oder Neuabnahmen.
Nach VDE-Empfehlung sollte eine Prüfung alle vier Jahre erfolgen. Bei gewerblichen Anlagen oder besonderen Umgebungsbedingungen können auch kürzere Intervalle sinnvoll sein.
Grundlage ist die DIN VDE 0105-100, ergänzt durch VDE 0126-23 für PV-Anlagen. Unsere Prüfungen erfolgen auf Basis dieser Vorgaben.
Wir dokumentieren alle Auffälligkeiten im Prüfprotokoll und geben konkrete Empfehlungen. Die Instandsetzung erfolgt durch einen Fachbetrieb Ihrer Wahl.