Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Prüfung Von Schultafeln Nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven⁠

Direkte Anfrage

Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich unsere Sales Manager mit Ihnen in Verbindung.


Ihr Detailliertes Angebot in drei Schritten!

Prüfung Von Schultafeln Nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven⁠

Hast du dich je gefragt, wie Schulen sicherstellen, dass ihre Tafeln den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen? In diesem Artikel werden wir uns mit der Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202-021 in Hückelhoven befassen. Lass uns eintauchen!

Sicherheit geht immer vor! Die DGUV Information 202-021 legt klare Richtlinien fest, um sicherzustellen, dass Schultafeln den erforderlichen Standards entsprechen. Hier in Hückelhoven wird die regelmäßige Prüfung von Schultafeln als wichtiger Bestandteil des Schulbetriebs betrachtet. Also, lass uns herausfinden, wie das gemacht wird!

Warum ist die Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven wichtig?

Die Prüfung von Schultafeln nach der DGUV Information 202-021 Hückelhoven ist wichtig, um die Sicherheit in den Schulen zu gewährleisten. Schultafeln werden täglich von Schülern und Lehrern genutzt und können im Laufe der Zeit beschädigt oder abgenutzt werden. Eine regelmäßige Prüfung stellt sicher, dass die Schultafeln in einem sicheren Zustand sind und keine Risiken für die Nutzer darstellen. Es werden unter anderem die Stabilität, die Befestigung, die Sauberkeit und die Oberflächenbeschaffenheit der Schultafeln überprüft, um mögliche Gefahren zu identifizieren und zu beheben.

Um die Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven umfassender zu erkunden, finden Sie weitere Informationen in den folgenden Abschnitten.


Prüfung Von Schultafeln Nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven⁠

Prüfung Von Schultafeln Nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven⁠: Eine umfassende Anleitung

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Prüfung von Schultafeln nach der DGUV Information 202-021 in Hückelhoven wissen musst. Die DGUV Information 202-021 gibt klare Richtlinien für die regelmäßige Überprüfung von Schultafeln, um die Sicherheit der Schüler und Lehrer zu gewährleisten. Erfahre, warum diese Prüfung wichtig ist, welche Kriterien beachtet werden müssen und wie du die Prüfung fachgerecht durchführen kannst.

Warum ist die Prüfung von Schultafeln wichtig?

Schultafeln sind täglich im Einsatz und müssen dabei zuverlässig und sicher funktionieren. Durch häufige Nutzung können jedoch mechanische Verschleißerscheinungen oder Montagemängel auftreten, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Lose Teile, defekte Höhenverstellung oder instabile Befestigungen können zu Unfällen führen – besonders in einer Umgebung mit Kindern ist das ein nicht zu unterschätzendes Risiko.

Um solche Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, ist eine regelmäßige technische Prüfung unerlässlich. Grundlage dafür bieten die DGUV Vorschriften, die konkrete Anforderungen und Prüfkriterien definieren. Sie helfen dabei, den ordnungsgemäßen Zustand der Tafeln sicherzustellen und die Unfallgefahr zu minimieren.

Eine regelmäßige und fachgerechte Prüfung sorgt somit nicht nur für die Sicherheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, sondern trägt auch zum störungsfreien Ablauf des Unterrichts bei.

Die DGUV Information 202-021 im Detail

Die DGUV Information 202-021 Hückelhoven bietet eine umfassende Anleitung zur sicheren Prüfung, Wartung und Nutzung von Schultafeln. Sie richtet sich vor allem an Schulen, Schulträger, Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit und stellt sicher, dass Schultafeln den geltenden sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen.

Im Mittelpunkt der DGUV Information 202-021 Hückelhoven steht die regelmäßige Überprüfung der Tafeln auf ihre technische Funktionstüchtigkeit und sichere Befestigung. Dazu zählen unter anderem die Kontrolle von Halterungen, Führungen, Höhenverstellungssystemen sowie der allgemeinen Stabilität. Auch Hinweise zur sachgerechten Nutzung und Wartung werden gegeben, um eine lange Lebensdauer der Tafeln und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Darüber hinaus definiert die Information auch die Prüfintervalle sowie die Anforderungen an die Personen, die die Prüfungen durchführen dürfen. Ziel ist es, Gefährdungen im Schulalltag frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Mit der DGUV Information 202-021 Hückelhoven erhalten Verantwortliche ein praxisnahes Instrument, um die Sicherheit im Unterrichtsraum nachhaltig zu verbessern und gesetzlichen sowie berufsgenossenschaftlichen Vorgaben gerecht zu werden.

Die Kriterien für die Prüfung von Schultafeln

Bei der Prüfung von Schultafeln müssen klare sicherheitstechnische und funktionale Kriterien beachtet werden, um den sicheren Einsatz im Schulalltag zu gewährleisten. Die Prüfung erfolgt in der Regel durch befähigte Personen und orientiert sich an den Vorgaben der DGUV Information 202-021 Hückelhoven.

Zu den wichtigsten Prüfkriterien zählen:

  • Standsicherheit und Befestigung: Die Tafel muss fest an Wand, Boden oder Decke montiert sein. Es darf kein Wackeln oder Lösen von Bauteilen möglich sein.
  • Mechanische Funktionen: Höhenverstellung, Schwenk-, Klapp- oder Schiebeelemente müssen leichtgängig und ohne Gefahr für die Nutzer funktionieren.
  • Sichtprüfung auf Schäden: Risse, Brüche, scharfe Kanten oder andere sichtbare Mängel an Oberfläche, Rahmen oder Halterungen müssen erkannt und bewertet werden.
  • Sicherheit von beweglichen Teilen: Alle beweglichen Elemente wie Gegengewichte oder Federsysteme dürfen keine Quetsch- oder Klemmstellen bilden.
  • Kennzeichnungen und Hinweise: Sicherheits- und Bedienhinweise müssen gut lesbar und dauerhaft angebracht sein.

Je nach Tafel Typ (Wandtafel, mobile Tafel, höhenverstellbare Systeme etc.) können zusätzliche spezifische Kriterien hinzukommen. Die Ergebnisse der Prüfung sind zu dokumentieren, und bei Mängeln sind umgehend Maßnahmen zur Instandsetzung oder Außerbetriebnahme zu ergreifen.

Durch die konsequente Einhaltung dieser Prüfkriterien wird ein sicheres Lernumfeld geschaffen und das Risiko von Unfällen deutlich reduziert.

Die Prüfung von Schultafeln durchführen

Die regelmäßige Prüfung von Schultafeln ist ein wichtiger Bestandteil des technischen Arbeitsschutzes in Bildungseinrichtungen. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass Tafeln jederzeit gefahrlos genutzt werden können und den geltenden Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Durchgeführt werden darf die Prüfung nur von befähigten Personen, die über das notwendige Fachwissen und die praktische Erfahrung verfügen. Grundlage der Prüfung sind die Vorgaben der DGUV Information 202-021 Hückelhoven.

So läuft die Prüfung ab:

  1. Vorbereitung: Sichtung vorhandener Dokumentationen (z. B. Herstellerangaben, frühere Prüfprotokolle) und Auswahl des passenden Prüfverfahrens.
  2. Sichtprüfung: Kontrolle auf äußerlich erkennbare Schäden wie Risse, Abnutzung, scharfe Kanten oder lockere Teile.
  3. Funktionsprüfung: Überprüfung beweglicher Teile (z. B. Höhenverstellung, Klapp- oder Schiebeelemente) auf ihre einwandfreie und sichere Funktion.
  4. Befestigung und Stabilität: Kontrolle, ob die Tafel sicher an Wand, Boden oder Decke befestigt ist und keine Gefahr durch Lockerung oder Instabilität besteht.
  5. Sicherheitsrelevante Komponenten: Prüfung auf Quetsch- und Klemmstellen, Zustand von Gegengewichten, Seilzügen oder Federmechanismen.
  6. Dokumentation: Alle Prüfergebnisse werden in einem Prüfprotokoll festgehalten. Mängel müssen dokumentiert und umgehend behoben werden.

Die Prüfung sollte mindestens einmal jährlich erfolgen oder häufiger, wenn die Nutzung oder äußere Umstände dies erfordern. Nur so kann sichergestellt werden, dass Schultafeln dauerhaft sicher betrieben werden können.

Durch die regelmäßige Prüfung wird nicht nur der Schutz von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften gewährleistet, sondern auch der reibungslose Ablauf des Unterrichts sichergestellt.

Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven⁠: Zusätzliche Informationen

Erfahre mehr über die spezifischen Anforderungen und Best Practices bei der Prüfung von Schultafeln nach der DGUV Information 202-021 in Hückelhoven. Hier findest du weitere wichtige Informationen, die dir dabei helfen, die Prüfung fachgerecht durchzuführen und Sicherheitsstandards einzuhalten.

Zusätzliche Anforderungen für besondere Schultafeln

Neben den allgemeinen Prüfkriterien gelten für besondere Schultafeln – etwa höhenverstellbare, mobile oder interaktive Modelle – zusätzliche Anforderungen, um die Sicherheit und Funktionalität auch unter speziellen Bedingungen zu gewährleisten.

Diese besonderen Tafeltypen bringen erweiterte technische Merkmale mit sich, die im Rahmen der Prüfung besonders berücksichtigt werden müssen. Die DGUV Information 202-021 Hückelhoven geben auch hierzu konkrete Hinweise.

1. Höhenverstellbare Schultafeln:
Diese Modelle verfügen über mechanische oder elektrische Verstellmechanismen. Hier sind insbesondere folgende Punkte zu prüfen:

  • Reibungsloser und sicherer Lauf der Höhenverstellung
  • Intakte Seilzüge, Gegengewichte oder Dämpfungselemente
  • Keine Quetsch- oder Klemmstellen im Bereich der beweglichen Teile
  • Elektrische Sicherheit bei motorisierten Systemen (z. B. Schutzklasse, Kabelführung)

2. Mobile Schultafeln:
Bei fahrbaren Tafeln steht die Standsicherheit im Vordergrund:

  • Feststellbremsen an allen Rollen müssen zuverlässig funktionieren
  • Kipp- und Rutschfestigkeit muss auch im ausgeklappten Zustand gegeben sein
  • Sicherung der Tafel gegen unbeabsichtigtes Wegrollen

3. Interaktive Schultafeln (z. B. digitale Whiteboards):
Diese Systeme kombinieren Anzeigeflächen mit elektronischer Technik. Prüfanforderungen sind hier:

  • Überprüfung der elektrischen Anlagen auf Funktion und Sicherheit
  • Sichere Kabelführung ohne Stolperfallen
  • Befestigung des gesamten Systems inklusive Bildschirme, Halterungen und Zusatzmodule
  • Softwareseitige Funktionstests können je nach Vorgabe ebenfalls Teil der Prüfung sein

4. Sonderbauformen oder individuell angepasste Systeme:
Hier muss die Prüfung besonders sorgfältig erfolgen, da keine einheitlichen Standards vorliegen. In solchen Fällen sind die Herstellerangaben sowie ggf. zusätzliche Gefährdungsbeurteilungen maßgeblich.

Insgesamt gilt: Je komplexer die Technik einer Schultafel, desto höher die Anforderungen an die Prüfung. Durch die Berücksichtigung dieser zusätzlichen Punkte wird sichergestellt, dass auch spezielle Tafelsysteme sicher und störungsfrei im Unterricht eingesetzt werden können.

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Prüfung

Die Prüfung von Schultafeln ist mehr als nur ein routinemäßiger Kontrollgang – sie erfordert Aufmerksamkeit, Fachkenntnis und ein systematisches Vorgehen. Mit den folgenden Tipps und Tricks kann die Prüfung effizient, gründlich und rechtssicher durchgeführt werden:

1. Frühzeitig planen

Legen Sie feste Prüftermine im Jahresplan der Schule oder Einrichtung fest.
Kombinieren Sie die Prüfung ggf. mit anderen Wartungsarbeiten, um Aufwand zu minimieren.

2. Checkliste nutzen

Verwenden Sie eine standardisierte Checkliste basierend auf der DGUV Information 202-021.
So gehen Sie strukturiert vor und vergessen keinen Prüfaspekt.

3. Auf äußere Anzeichen achten

Schon bei der ersten Sichtung erkennt man oft Hinweise auf Probleme:

    • Kratzer, Rost, Risse, fehlende Abdeckungen oder lockere Teile
    • Abgenutzte Rollen, beschädigte Höhenverstellung

4. Funktion immer vollständig testen

Alle beweglichen Teile wie Schiebe- oder Klappmechanismen sowie Höhenverstellung vollständig betätigen – nicht nur „kurz antesten“.
Prüfen, ob die Bewegungen leichtgängig, geräuscharm und ohne Widerstand erfolgen.

5. Interaktive Tafeln nicht vergessen

Auch digitale Whiteboards oder Touch-Displays gehören zur Tafelanlage – Stromversorgung, Halterungen und Kabelwege prüfen.
Eventuell Software-Updates oder Kalibrierung prüfen (nach Herstellerangaben).

6. Kleine Mängel sofort beheben

Lockerungen, lose Schrauben oder fehlende Kunststoffkappen lassen sich oft direkt vor Ort beheben.
So bleibt die Tafel betriebsbereit und weitere Schäden werden vermieden.

7. Dokumentation nicht vernachlässigen

Erstellen Sie ein vollständiges Prüfprotokoll – schriftlich oder digital. Notieren Sie Datum, Prüfer, Ergebnisse und ggf. durchgeführte Maßnahmen.
Bei Mängeln: Sofortige Maßnahmen dokumentieren oder Weitergabe an zuständige Stellen.

8. Austausch mit Kollegen suchen

Erfahrungsaustausch zwischen Prüfern, Hausmeistern und Lehrpersonal hilft, typische Probleme schneller zu erkennen.
Hinweise aus der täglichen Nutzung sind oft wertvoller als jede Vorschrift.

Vergleich: Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202 auf Bundes- und Landesebene

Die DGUV Information 202-021 bietet eine bundesweit einheitliche Grundlage für die sichere Prüfung von Schultafeln. Sie legt Prüfkriterien, Intervalle und Anforderungen an befähigte Personen fest. Diese Regelung gilt grundsätzlich für alle Schulen in Deutschland.

Auf Landesebene kann es jedoch ergänzende Vorgaben geben – etwa durch Kultusministerien, Schulträger oder Unfallkassen der Länder. Diese betreffen häufig:

  • Häufigkeit der Prüfungen
  • Zuständigkeiten (z. B. Schulträger oder externe Prüfer)
  • Dokumentationsanforderungen
  • Qualifikation der prüfenden Personen

Fazit:
Die DGUV 202-021 sorgt für einheitliche Standards, doch die konkrete Umsetzung kann je nach Bundesland variieren. Eine Abstimmung mit der zuständigen Landesunfallkasse oder Schulbehörde ist empfehlenswert.

Vorteile der regelmäßigen Prüfung von Schultafeln

Eine regelmäßige Prüfung von Schultafeln bringt zahlreiche Vorteile – sowohl für die Sicherheit als auch für den Schulbetrieb:

1. Erhöhte Sicherheit
Mängel wie lose Teile, defekte Mechanismen oder instabile Befestigungen werden frühzeitig erkannt und behoben – das schützt Schüler, Lehrkräfte und andere Nutzer vor Unfällen.

2. Gesetzliche Vorgaben werden erfüllt
Die regelmäßige Prüfung nach DGUV Vorschriften hilft dabei, die rechtlichen Pflichten des Schulträgers und der Einrichtung zu erfüllen – inklusive Nachweispflicht bei Unfällen.

3. Längere Lebensdauer der Tafeln
Durch frühzeitige Wartung und Reparaturen lassen sich größere Schäden vermeiden, was die Lebensdauer der Schultafeln deutlich erhöht.

4. Reibungsloser Unterrichtsbetrieb
Technisch einwandfreie Tafeln sichern den unterrichtlichen Ablauf – Ausfälle oder Störungen werden reduziert.

5. Kosteneffizienz
Regelmäßige Prüfungen vermeiden kostenintensive Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen durch frühzeitiges Eingreifen.

6. Stärkung des Sicherheitsbewusstseins
Die Prüfung fördert ein bewusstes und verantwortungsvolles Verhalten im Umgang mit schulischer Ausstattung – bei Lehrkräften wie auch bei Schülern.

Häufige Probleme bei der Prüfung und wie sie vermieden werden können

Bei der regelmäßigen Prüfung von Schultafeln treten in der Praxis immer wieder typische Probleme auf. Viele davon lassen sich mit einfachen Maßnahmen frühzeitig erkennen oder ganz vermeiden:

1. Unzureichende Dokumentation

Problem: Prüfergebnisse werden nicht oder nur lückenhaft dokumentiert.
Lösung: Verwenden Sie standardisierte Prüfprotokolle. Halten Sie Datum, Prüfer, Feststellungen und Maßnahmen vollständig fest – digital oder in Papierform.

2. Prüfungen werden vergessen oder zu selten durchgeführt

Problem: Prüfintervalle werden überschritten oder ganz versäumt.
Lösung: Legen Sie feste Prüftermine im Jahresplan fest und richten Sie automatische Erinnerungen ein. Schulträger sollten eine zentrale Übersicht führen.

3. Prüfungen durch nicht befähigte Personen

Problem: Die Prüfung wird von Personen ohne ausreichende Fachkenntnis durchgeführt.
Lösung: Nur befähigte Personen gemäß DGUV Vorschriften einsetzen. Ggf. Schulung oder externe Dienstleister beauftragen.

4. Mängel werden nicht weitergemeldet oder behoben

Problem: Festgestellte Mängel werden nicht an die zuständige Stelle weitergegeben – oder es passiert danach nichts.
Lösung: Klare Zuständigkeiten festlegen. Mängel konsequent dokumentieren und mit Frist zur Behebung weiterleiten.

5. Sichtprüfung reicht nicht aus

Problem: Nur oberflächlich kontrolliert – versteckte Schäden oder mechanische Defekte bleiben unentdeckt.
Lösung: Immer auch die Funktion beweglicher Teile vollständig testen – z. B. Höhenverstellung, Schwenkarme, Laufschienen.

6. Keine Berücksichtigung spezieller Tafeltypen

Problem: Mobile, interaktive oder höhenverstellbare Tafeln werden wie normale Tafeln geprüft.
Lösung: Zusätzliche Prüfkriterien je nach Tafel Typ beachten (z. B. elektrische Sicherheit, Standfestigkeit, Kabelmanagement).

Mögliche Konsequenzen bei Nichtbefolgung der DGUV Information 202-021

Wer die Vorgaben der DGUV Information 202-021 zur Prüfung von Schultafeln nicht beachtet, riskiert verschiedene negative Folgen:

  • Erhöhtes Unfallrisiko: Defekte oder unsachgemäß befestigte Tafeln können zu Verletzungen führen.
  • Haftung: Schulträger und Verantwortliche können zivil- und strafrechtlich haftbar gemacht werden.
  • Versicherungsprobleme: Unfallversicherungen können Leistungen kürzen oder verweigern, wenn Prüfpflichten nicht eingehalten wurden.
  • Bußgelder und Sanktionen: Behörden können bei Verstößen Strafen verhängen.
  • Imageverlust: Sicherheitsmängel schaden dem Vertrauen von Eltern, Schülern und Mitarbeitern.

Kurz gesagt: Die Einhaltung der DGUV Information ist entscheidend für Sicherheit, Rechtssicherheit und das Ansehen der Schule.

Statistik: Laut einer Studie haben regelmäßig geprüfte Schultafeln zu einer signifikanten Reduzierung von Unfällen in Klassenzimmern geführt.


Prüfung Von Schultafeln Nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven⁠

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworten zur Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven⁠:

1. Warum ist eine regelmäßige Prüfung von Schultafeln wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von Schultafeln ist wichtig, um sicherzustellen, dass diese sicher und funktionsfähig sind. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren wie lose oder beschädigte Tafeln frühzeitig erkannt und behoben werden, um Unfälle zu vermeiden.

Die Schultafeln werden oft von vielen Personen genutzt und täglich abgenutzt. Eine regelmäßige Prüfung gewährleistet, dass sie den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und dass Schüler und Lehrer sie sicher verwenden können.

2. Wie oft sollte eine Schultafel geprüft werden?

Die Häufigkeit der Prüfung von Schultafeln kann je nach den örtlichen Vorschriften und den Nutzungshäufigkeiten variieren. In der Regel sollten Schultafeln jedoch mindestens einmal im Jahr geprüft werden. Bei intensiver Nutzung oder in Bereichen mit erhöhtem Risiko können häufigere Prüfungen erforderlich sein.

Es ist wichtig, dass die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über das notwendige Fachwissen verfügt.

3. Wer ist für die Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven⁠ verantwortlich?

Die Verantwortung für die Prüfung von Schultafeln liegt bei der Schulleitung oder anderen Trägern der Einrichtung. Sie müssen sicherstellen, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden und die Ergebnisse dokumentiert werden.

Es kann ratsam sein, einen qualifizierten Sachverständigen hinzuzuziehen, um die Prüfungen durchzuführen und sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften und Normen eingehalten werden.

4. Was wird bei der Prüfung von Schultafeln nach DGUV Information 202-021 Hückelhoven⁠ überprüft?

Bei der Prüfung von Schultafeln werden verschiedene Aspekte überprüft, einschließlich der Stabilität, Befestigung, Oberflächenbeschaffenheit und der allgemeinen Sicherheit der Tafeln.

Es wird auch darauf geachtet, ob die Tafeln korrekt montiert und befestigt sind, ob sie keine scharfen Kanten oder lose Teile aufweisen und ob die Oberfläche sauber und gut lesbar ist.

5. Was sollte nach einer Schultafelprüfung unternommen werden?

Nach einer Schultafelprüfung sollten eventuell identifizierte Mängel oder Probleme so schnell wie möglich behoben werden. Wenn beispielsweise eine Tafel lose ist oder Risse aufweist, sollte sie repariert oder ausgetauscht werden.

Es ist wichtig, dass alle Maßnahmen zur Behebung von Problemen dokumentiert werden und dass regelmäßige Folgeprüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Tafeln weiterhin sicher genutzt werden können.

Zusammenfassung

Nach der DGUV Information 202-021 in Hückelhoven wurden Schultafeln auf ihre Sicherheit geprüft. Es wurde festgestellt, dass einige Tafeln Mängel aufweisen, die behoben werden müssen, um die Unfallrisiken zu minimieren. Insbesondere wurden Probleme mit der Stabilität, der Oberfläche und der Haltbarkeit der Tafeln festgestellt. Es ist wichtig, dass Schulen diese Mängel beheben, um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten.

Außerdem wurden Empfehlungen gegeben, wie die Tafeln verbessert werden können. Dazu gehört unter anderem die Verwendung von rutschfesten Beschichtungen, regelmäßige Inspektionen und Instandhaltung sowie die Anbringung von Schutzecken. Indem diese Maßnahmen ergriffen werden, können Unfälle vermieden und die Schüler in einer sicheren Lernumgebung gehalten werden. Es ist daher wichtig, dass Schulen die Vorgaben der DGUV befolgen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Schultafeln zu gewährleisten.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)