Prüfung der Regale nach DIN EN 15635
Bei der so genannten Prüfung der Regale auch Regalinspektion genannt – werden gewerblich genutzte Regale fachmännisch auf ihre Sicherheit überprüft. Es handelt sich um eine Sicherheitsmaßnahme, die der Unfallvermeidung in gewerblich genutzten Räumen dient. Obwohl es sich um eine berufsgenossenschaftliche Regelung handelt, ist die Regalprüfung in der europäischen Norm DIN EN 15635 geregelt, die seit 2009 in Deutschland gilt.Weshalb ist eine Prüfung der Regale nötig?
Regale finden sich in fast jedem Betrieb, in dem auch ein Lager existiert. Die Prüfung Regalanlagen ist deshalb so wichtig, weil von Regalen eine enorme Gefahr ausgeht, die zu schweren Verletzungen führen kann, wenn diese nicht ordnungsgemäß gesichert und befestigt sind. In der DIN EN 15635 ist exakt beschrieben, was an Regalen zu prüfen ist:- eventuelle Beschädigung an den Regalen bzw. am Regalkonstrukt (z. B. mit Rost befallene Stellen, die keinen sicheren Halt mehr bieten)
- zu schwere Last
- Ware ragt über die Paletten oder liegt instabil
- Trägersicherungen fehlen
- Ware und/oder Regal versperrt den Gang
- eventuelle Rutschgefahr sowie fehlende Ordnung und Sauberkeit auf Wegen
Welche Arten der Kontrolle gibt es?
Es gibt die so genannte Sichtkontrolle. Dabei wird die Regalprüfung so ausgeführt, dass sie einmal wöchentlich zur Prüfung der Gegebenheit vollzogen werden muss. Diese Form der Regalprüfung muss von keiner speziell ausgebildeten Person vorgenommen werden. Auch ein Mitarbeiter des Betriebes kann anhand einer Checkliste die Regalprüfung vornehmen. Bei der Sichtkontrolle ist vor allem wichtig, dass sie regelmäßig in kurzen Intervallen durchgeführt wird (im besten Fall wöchentlich). Die Person, die diese Aufgabe im Betrieb übernimmt, wird häufig als Regal-Checker bezeichnet und hat eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Die Regalinspektion sollte immer kritisch und sehr gewissenhaft vorgenommen werden. Die zweite Art der Regalprüfung ist nach DIN EN 15635 die Experteninspektion. Wie der Name schon sagt ist hier kein Laie am Werk, sondern eine speziell ausgebildete Person wird die Regalinspektion vornehmen. Ein Unternehmen muss die Person, den so genannten Experten für Prüfung Regalanlagen, selbst beauftragen, die die Regale prüfen muss und sollte immer darauf achten, dass es sich um einen zertifizierten Regalprüfer handelt.Wer kann als Regalprüfer tätig sein?
Es existiert ein zweitätiges Seminar mit dem Abschluss „Ausbildung zum Regalprüfer“, das von der Berufsgenossenschaft angeboten wird. Die Ausbildung allerdings ist weder in der DIN EN 15635 geregelt noch in den allgemeinen Sicherheitsverordnungen. Der Tätigkeit als Regalprüfer kann also jeder nachgehen, der nachweislich die Fachkenntnisse des Seminars erworben hat und mit einem Zertifikat nachweisen kann, dass er die Arbeitssicherheit eines Regals beurteilen kann. Das Seminar wird mit einer Prüfung abgeschlossen und ist kostenfrei. Im Ernstfall ist für die Prüfung von Regalanlagen beauftragte Personen immer wichtig, dass sie Nachweise und Zertifikate vorlegen können. Gerade bei komplizierten Verfahren sind entsprechende Qualifikationen unverzichtbar und sollten angefordert werden. Die Beauftragung für die Regalprüfung ist schließlich mit Kosten verbunden und sollte daher auch nicht blind vergeben werden. Das Vertrauen in den Experten für die Regalprüfung muss vorhanden sein.Wie wird die Dokumentation bei der Prüfung von Regalen vorgenommen?
Eine Dokumentation der Prüfung von Regalanlagen ist unverzichtbar. Sowohl bei der Expertenprüfung als auch bei der reinen Sichtkontrolle über nicht qualifizierte Mitarbeiter, ist nach der Regalprüfung eine Dokumentation über die Ergebnisse zu erstellen. Festgestellte Mängel müssen erfasst werden und an die zuständigen Mitarbeiter weitergegeben werden. Diese wiederum müssen umgehend Schritte zur Beseitigung der Mängel vornehmen. Die Prüfung Regalanlagen sieht vor, dass beispielsweise nicht erst eine Woche später ein Mangel behoben wird, sondern so unmittelbar wie es nötig ist, wenn ein Unternehmen verhindern muss, dass schwere Unfälle eintreten. Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 gibt keine direkte Auskunft darüber, wie Mängel genau zu beheben sind. Ob defekte Teile nun ausgetauscht werden müssen oder ob eine Instandhaltungsmaßnahme ausreicht, ist sicherlich vom Einzelfall abhängig. Bei der Regalprüfung aus der eine eventuell kostspielige Reparatur oder ein Austausch nötig ist, ist immer empfehlenswert sich von einem Fachunternehmen beraten zu lassen.✅ Was kostet eine Prüfung der Regale bei E+Service+Check GmbH?
Die Kosten für eine Prüfung der Regale variieren je nach Komplexität und Aufwand. Gern beraten wir Sie telefonisch, oder vereinbaren einen Termin für ein persönliches Gespräch. Falls Sie noch Fragen zu den Preisen haben, oder ein Angebot wünschen können Sie uns hier kontaktieren, oder Sie rufen unsere Kundenberater unter: Tel. 034462-6962-0 an.
✅ Warum sollte ich E+Service+Check GmbH beauftragen und nicht einen anderen Anbieter?
Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:
- umfassende Dokumentation (Inventar+Fehlerlisten)
- Erinnerung an den nächsten Prüftermin
- Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
- Zertifiziert für die Prüfung von Regalen, elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN ISO 9001:2015
- Fachpersonal
✅ Ist E+Service+Check GmbH auch in meiner Nähe?
Ja, mit über 250 Mitarbeitern und 3000 Kunden betreiben wir ein flächendeckendes Netz über Deutschland. Egal wo und wie viele Leitern und Tritte Sie haben, für uns ist kein Auftrag zu klein, oder zu groß. Wir prüfen aktuell monatlich über 400.000 Leitern und Tritte, Betriebsmittel und Anlagen. Hier können Sie mit uns in Kontakt treten.