Prüfprotokoll
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

TÜV fürs Elektrogerät

Direkte Anfrage

Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich unsere Sales Manager mit Ihnen in Verbindung.

Ihr Detailliertes Angebot in drei Schritten!

 

TÜV fürs Elektrogerät: Die wichtigsten Fragen im Überblick

In Deutschland gibt es verschiedene TÜV- und Prüfsiegel, die Elektrogeräte auf ihre Qualität, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit hin überprüfen. Nur wenn das Elektrogerät die Tests im Bereich „TÜV fürs Elektrogerät“ besteht, erhält es das jeweilige Prüfsiegel. Welche Prüfsiegel es im Bereich Elektrogeräte genau gibt und was diese im Einzelnen aussagen, wird im nachfolgenden Artikel zum Thema „TÜV fürs Elektrogerät“ ausführlich erläutert.

1. Wofür steht das GS-Zeichen?

Auf Elektrogeräten ist häufig ein GS-Zeichen zu finden, wobei dieses Siegel von den Herstellern beantragt wird. Trotzdem hat es im Bereich der Qualität eines Produkts eine hohe Aussagekraft und sollte nicht unterschätzt werden. Damit ein Elektrogerät das GS-Zeichen erhält, wird es im Bereich der Produktsicherheit umfangreich getestet. Das GS-Zeichen ist eine Form von TÜV fürs Elektrogerät im Bereich der Sicherheit. Es soll gewährleisten, dass das jeweilige Elektrogerät die technischen Sicherheitsanforderungen erfüllt. Dabei muss es von einem unabhängigen Prüfunternehmen überprüft werden. Alles Wichtige rund um das GS-Zeichen ist im sogenannten Produktsicherheitsgesetz geregelt. Dieses schreibt auch vor, dass das GS-Zeichen jeweils für 5 Jahre gültig ist. Wird das Produkt verändert, erlischt das es sofort. Je nachdem, um welche Art von Elektrogerät es sich handelt, variiert natürlich der TÜV fürs Elektrogerät, sprich die Prüfkriterien. Beim TÜV fürs Elektrogerät im Bereich GS-Siegel ist aber immer wichtig, dass das Gerät so geprüft wird, dass bei der Nutzung keine Gefahr im Bereich der Sicherheit und Gesundheit besteht. Damit das Prüfsiegel dauerhaft zum Einsatz kommen darf, folgen regelmäßige Kontrollen. Bei dieser Prüfung wird geschaut, ob das Elektrogerät noch den Prüfungsanforderungen gerecht werden kann. Versehen werden können mit einem GS- Zeichen zum Beispiel Haushalts- und Küchenelektrogeräte wie Kaffeemaschinen, Toaster und Wasserkocher aber auch Fitnessgeräte, Werkzeuge, Unterhaltungselektronik und technische Arbeitsmittel wie Spezialwerkzeuge.

TÜV fürs Elektrogerät kaffeemaschine                                 TÜV fürs Elektrogerät monitor

2. Was bedeutet VDE?

Im direkten Vergleich zum GS-Zeichen ist das VDE-Prüfsiegel beim TÜV fürs Elektrogerät nicht gesetzlich vorgeschrieben. Jeder Hersteller kann es somit freiwillig beantragen. Das VDE-Zeichen stellt auch ein TÜV fürs Elektrogerät dar und ist sogar international anerkannt. Trotzdem wird diese Art von TÜV fürs Elektrogerät empfohlen, da es die GS-Prüfung ergänzt. Vergeben werden darf es ausschließlich vom VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut. Bei der Prüfung muss das Gerät sowohl nationale als auch internationale Normen und Richtlinien erfüllen. Dabei werden hohe Sicherheitsstandards berücksichtigt. In der Regel wird der VDE-Prüfbericht auch in anderen europäischen Ländern anerkannt. Alles in allem steht das VDE-Zeichen für die Sicherheit des Produkts im Bereich der radiologischen, thermischen, mechanischen, elektrischen, toxischen und sonstiger Gefährdungsbereiche.

TÜV fürs Elektrogerät Prufbericht

3. Ist das CE-Zeichen wichtig? – TÜV fürs Elektrogerät

Eines der wichtigsten Siegel ist das CE-Zeichen im Bereich „TÜV fürs Elektrogerät“. Zu beachten gilt hier jedoch, dass es sich dabei nicht um ein klassisches Prüfsiegel handelt, sondern um ein sogenanntes Verwaltungskennzeichen. Es bescheinigt die Konformität von Geräten mit den geltenden EG-Richtlinien. Der Hersteller erklärt somit, dass sein Produkt den Anforderungen der europäischen Richtlinien gerecht wird. Zu beachten gilt außerdem, dass innerhalb der Europäischen Union kein Produkt ohne das CE-Zeichen verkauft werden darf. Es fungiert quasi als technischer Reisepass innerhalb des EWR/der EU. Leider gehört es auch gleichzeitig zu den Siegeln im Bereich „TÜV fürs Elektrogerät“, die am häufigsten gefälscht werden. Daher sollte man hier lieber zweimal hinschauen, insbesondere, wenn Waren außerhalb der EU gekauft werden.

4. Welche Rolle spielt beim TÜV fürs Elektrogerät das ENEC-Prüfsiegel?

Genauso wichtig, wie die bereits vorgestellten Prüfsiegel, ist das ENEC-Prüfsiegel. Es bezieht sich ebenfalls auf europäische Normen und bestätigt, dass ein Elektrogerät den europäischen Vorschriften entsprechend sicher ist. Vergeben wird diese Form von TÜV fürs Elektrogerät von zertifizierten Prüfstellen. Diese Prüfstellen müssen vom Europäischen Komitee für elektrotechnische Normung zugelassen sein. Zur Prüfung der Elektrogeräte gehören auch wiederkehrende Prüfungen und regelmäßige Kontrollen. Des Weiteren muss der Hersteller ein Qualitätsmanagement nach ISO 9000 nachweisen. Neben dem ENEC-Symbol beim TÜV fürs Elektrogerät wird auch die Nummer der Prüfstelle vermerkt. Des Weiteren wird dieses Siegel meist in Kombination mit anderen Prüfsiegeln, wie vom TÜV oder VDE, kombiniert.

 

5. Wer vergibt das Green Label und was bedeutet es?

Beim TÜV fürs Elektrogerät kann auch das sogenannte Green Label vergeben werden Es wird vom TÜV Rheinland vergeben und wurde nach eigenen Standards für Konsumgüter entwickelt. Die Prüfung orientiert sich dabei an bekannte Energieeffizienz- und Umweltanforderungen. So zum Beispiel auch am amerikanischen Energy Star-Siegel sowie der europäischen Abfallrichtlinie für Elektronikgeräte. Geprüft wird bei diesem TÜV fürs Elektrogerät demnach der verantwortliche Umgang mit chemischen Inhaltsstoffen, der Einsatz von recyclebaren Materialien, die CO2-Bilanz des Elektrogeräts sowie Energiebilanz und Energieverbrauch. Bei der Prüfung im Segment „TÜV fürs Elektrogerät“ sprich beim Green Label werden unter anderem Fernseher, Computer, Geschirrspülmaschinen, Laptops und Waschmaschinen geprüft. Das Green Label ist so lange gültig, bis an dem geprüften Produkt Veränderungen vorgenommen worden sind. Wenn die Fertigung und der Herstellungsprozess weiterhin positiv verlaufen, bleibt es natürlich bestehen.

6. Welchen Bereich prüft das TCO Gütesiegel

Eine Art von TÜV fürs Elektrogerät stellt auch das TCO Gütesiegel dar. Es ist sogar bei der Vergabe strenger als die EU-Auflagen es vorschreiben. Alles in allem handelt es sich beim TCO um ein schwedisches Siegel, welches umweltfreundliche Büroartikel/Elektrogeräte auszeichnet. Dabei kann es sich zum Beispiel um Smartphones, Drucker, PC-Monitore aber auch um nicht elektronische Geräte wie Bürostühle handeln. Im Vordergrund steht bei diesem TÜV fürs Elektrogerät die Umweltfreundlichkeit und die Nutzerfreundlichkeit. Umweltschadstoffe müssen bei diesen Produkten demnach bestenfalls vermieden werden. Ein weiteres wichtiges Prüfkriterium ist eine hohe Energieeffizienz. Des Weiteren wird geschaut, ob das Produkt mindestens ein Jahr hält und recyclebar ist. Beachtet wird beim TÜV, sprich beim Green Label, ob es die Gesundheit des Nutzers unterstützt. Somit wird zum Beispiel geschaut, ob das Elektrogerät strahlungsarm ist und ob das Unternehmen, welches das Produkt vertreibt, einen Umweltmanagementplan vorweisen kann. Dabei wird auch ein Blick auf faire Arbeitsbedingungen und Löhne geworfen.

boomer-buro2

TÜV fürs Elektrogerät – Fazit:

Die E+Service+Check GmbH empfiehlt sich vor dem Kauf von Elektroartikeln sorgfältig mit den gängigen Prüfsiegeln auseinanderzusetzen. Nur so kann gewährleistet werden, dass es sich um ein Elektrogerät handelt, von dem keinerlei Gefahr im Bereich der Sicherheit ausgeht. Des Weiteren gewährleisten viele Prüfsiegel im Bereich „TÜV fürs Elektrogerät“ dass das gewählte Produkt den hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards gerecht wird. Dies ist insbesondere bei Elektroartikeln so wichtig, da von diesen natürlich, durch den Einsatz von Strom, eine hohe Gefahr ausgeht, wenn die Mängel zu gravierend sind.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)