Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Regalinspektion nach DIN EN 15635

Direkte Anfrage

Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich unsere Sales Manager mit Ihnen in Verbindung.


Ihr Detailliertes Angebot in drei Schritten!

- Einige unserer 7.600 aktiven Kunden -

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 rechtssicher durch uns. Regalanlagen müssen mindestens jährlich überprüft werden um evtl. Schäden aufzudecken und Gefahren bzw.

Unfällen vorzubeugen. Die Regalinspektion erfolgt durch einen befähigten Prüfer (Regalinspekteur).

So gelangen Sie an die notwendige Rechtssicherheit.

Regalinspektion

 Die geltende Rechtslage bei der Regalinspektion nach DIN EN 15635

Für die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsprüfungen an technischen Arbeitsmitteln gilt
in Deutschland die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

Diese regelt mit der DIN EN 15635 auch die Prüfung von Regalanlagen.
Die Durchführung der Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 obliegt einem Regalprüfer oder Regalinspekteur.

Unsere Regalinspektion nach DGUV umfasst

  • optische Inspektion Ihrer Lagereinrichtung durch unsere Regalprüfer, Regalinspekteure
  • Kontrolle auf Einhaltung der Vorschriften der Berufsgenossenschaft nach BGR 234
  • Sichtkontrolle der Regalbauteile auf erkennbare Beschädigungen gemäß DIN EN 15635
  • Kennzeichnung beschädigter Bauteile und Beurteilung der Schäden
  • Abgleich der Belastungsschilder mit dem Regalsystem und dem Aufbau
  • Erstellung eines Inspektionsprotokolls mit Beurteilung der Schäden und Empfehlungen zur Schadensbeseitigung direkt vor Ort
  • Schadenanalyse – Einschätzung der Nutzungssicherheit
  • Hinweise zur Vorbeugung von Regalbeschädigungen
  • evtl. fehlende Beschriftungen ergänzen (optional)

Regalinspektion nach BetrSichV

Fragen Sie uns noch heute nach einer Prüfung der Regalanlagen an
und erlangen Sie die notwendige Rechtssicherheit.

Die fachkundig durchgeführte Regalprüfung bietet Unternehmern Sicherheit und schließt aus, dass Defekte und Mängel Unfälle begünstigen.

In regelmäßigen Abständen können Unternehmer die Prüfung der Regalanlagen nach DIN 15635 online beauftragen und einen zeitnahen Termin zur Regalprüfung vor Ort erhalten.

Bei einem positiven Ergebnis wird die Prüfung der Regalanlagen nach DIN 15635 rechtssicher zertifiziert, wodurch sie als Nachweis der Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen dient.

Regalinspektion nach UVV​

Nicht nur bei großen Regalanlagen in der Lagerhaltung, sondern auch in
Büros und anderen Gewerben, ist die Prüfung von Regalanlagen
nach DIN 15635 als professionelle Regalprüfung vom Fachmann vorteilhaft.

Alle Regale sollten der Regalprüfung nach DIN 15635 unterzogen und auf ihre Stabilität, die Beschaffenheit der Materialien, die sichere Befestigung und Aufstellung, sowie ihre Nachhaltigkeit und Funktionalität zur Regalprüfung vorgestellt werden.

Regalprüfung

Regalinspektion nach DIN EN 15635 – Prüffristen & Vorgaben

Regalsystem Prüffrist Vorschrift / Norm Prüfart Beispiele
Fachbodenregale Wöchentlich (Sichtkontrolle) DIN EN 15635 Interne Sichtkontrolle Lagerregale, Kleinteile
Palettenregale Alle 12 Monate DIN EN 15635 §9.4.2 Experteninspektion Hochregale, Kommissionierregale
Verschraubte Regale Alle 12 Monate DGUV R 108-007 Wiederholungsprüfung Schraubregale in Versand
Nach Um-/Neubau Vor Inbetriebnahme BetrSichV §14 Erstinspektion Umbau, Verlagerung von Regalen
Dynamische Regale Alle 6–12 Monate Gefährdungsbeurteilung Nutzungsabhängige Prüfung Verschieberegale, Shuttle-Systeme

Ihr Mehrwert 

Eine Regalinspektion nach DIN EN 15635 bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen mit Regalsystemen:

  1. Erhöhte Sicherheit: Durch die frühzeitige Erkennung von Mängeln werden Gefahren für Mitarbeiter reduziert.
  2. Rechtliche Absicherung: Die Inspektion stellt die Einhaltung der BetrSichV sicher und dokumentiert die Ergebnisse für rechtliche Nachweise.
  3. Geringere Wartungs- und Reparaturkosten: Frühzeitige Mängelbehebung verlängert die Lebensdauer der Regale und vermeidet teure Reparaturen.
  4. Optimierte Betriebsabläufe: Regelmäßige Inspektionen minimieren Ausfallzeiten und verhindern betriebliche Störungen.
  5. Kostentransparenz: Einheitliche Preise und mögliche Versicherungsboni erleichtern die Kostenplanung.
  6. Fachliche Qualität: Inspektionen durch zertifizierte Prüfer und den Einsatz neuester Messtechnik sorgen für präzise Ergebnisse.
  7. Dokumentation: Detaillierte Prüfprotokolle bieten rechtliche Sicherheit und eine nachvollziehbare Aufbewahrung.
  8. Planbarkeit: Regelmäßige Prüfungen unterstützen die Inventarisierung und langfristige Wartungsplanung.

Insgesamt sorgt die Regalinspektion für mehr Sicherheit, geringere Kosten und eine langfristige Betriebseffizienz.

Was bei der Prüfung von Regalanlagen zu überprüfen ist:

Im Rahmen der Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 werden folgende Punkte detailliert überprüft:

  • Toleranzen gemäß Herstellerangaben: Es wird geprüft, ob die Regalanlagen den festgelegten Toleranzen des Herstellers entsprechen.
  • Belastungsprüfung: Die tatsächliche Belastung wird mit den zulässigen Höchstwerten des Regalsystems verglichen.
  • Verformungen und Beschädigungen: Auf mögliche Deformationen oder Beschädigungen der Regalanlagen wird geachtet.
  • Sicherheitsabstände und Fluchtwege: Es wird sichergestellt, dass alle notwendigen Sicherheitsabstände sowie Flucht- und Rettungswege eingehalten werden.
  • Lastträger-Überprüfung: Es erfolgt eine Kontrolle auf überlastete oder falsch eingesetzte Lastträger.

 

Fazit

Die regelmäßige Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 trägt maßgeblich zur Erhöhung der Arbeitssicherheit im Unternehmen bei. Besonders in großen Lagerräumen, in denen zahlreiche Regalsysteme und eine hohe Anzahl an Mitarbeitern sowie Gabelstapler im Einsatz sind, ist eine sorgfältige Inspektion unerlässlich. Durch die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Schäden können potenzielle Gefahren minimiert und die Sicherheit am Arbeitsplatz deutlich verbessert werden.

Definition von Regalanlagen

Regalanlagen sind Arbeitsmittel, die zur Aufbewahrung oder Lagerung von Produkten, Arbeitsgeräten oder Zubehör verwendet werden. Sie variieren in Größe, von kleinen Regalen mit wenigen Metern Breite bis hin zu großen Regalanlagen, die bis zu 100 Meter breit sein können, sowie fahrbaren Regalsystemen. Je nach Branche und Unternehmen kommen unterschiedliche Regalanlagen zum Einsatz, etwa in der Logistik, Produktion, Industrie, aber auch in der Möbel- und Holzindustrie, im Maschinenbau, bei Autoverwertern, in der Baustoffindustrie oder in Theatern und Opernhäusern.

Auch Regale, die nur selten genutzt werden, sollten regelmäßig einer fachkundigen Prüfung nach DIN EN 15635 unterzogen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Bedeutung der Regalinspektion

Die Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 (BetrSichV) ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern dient auch dem Ausschluss von Risiken, die durch Materialverschleiß oder Schäden an den Regalanlagen entstehen können. Sie gewährleistet die Sicherheit der Mitarbeiter und schützt vor potenziellen Gefahren im Betrieb.

Gerade in Bereichen wie Logistik, Produktion oder Handel ist die Prüfung von Regalanlagen wichtig, um sowohl rechtliche Sicherheit zu erlangen als auch Gefahren zu vermeiden. Daher sollten alle Regalanlagen in der Anmeldung zur Regalinspektion nach DIN EN 15635 eingetragen werden.

Prüfungsprozess

Ein positives Prüfergebnis bestätigt die Rechtssicherheit der Regalanlage. Werden Mängel festgestellt, muss eine Instandsetzung erfolgen, bevor der Unternehmer ein Zertifikat erhält, das die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit der Regalanlage bescheinigt. Dies stellt sicher, dass die Regalanlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Betriebssicherheit gewährleistet ist.

 Was ist das?

Eine Regalinspektion ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit in einem Lager oder einer Werkstatt zu gewährleisten. Dabei werden Regale auf ihre Stabilität, Tragfähigkeit und allgemeine Sicherheit hin überprüft. Eine Regalinspektion sollte regelmäßig durchgeführt werden, um Unfälle zu vermeiden und die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass die Inspektion von geschultem Personal durchgeführt wird, um mögliche Schwachstellen im Regal zu erkennen und zu beheben. Eine Regalinspektion kann auch dazu beitragen, die Lebensdauer von Regalen zu verlängern und somit Kosten zu sparen. Im Falle einer Inspektion sollten alle Regale auf ihre Tragfähigkeit, Stabilität und allgemeine Sicherheit hin überprüft werden. Eine Regalinspektion ist somit ein wichtiger Bestandteil der Lager- und Arbeitssicherheit und sollte regelmäßig durchgeführt werden.

Warum ist eine Regalinspektion wichtig?

Eine Regalinspektion ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten. Regale sind ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Lagers und jeder Einzelhandelsfläche. Sie halten schwere Gegenstände und Waren und müssen daher regelmäßig auf ihre Stabilität und Integrität überprüft werden. Eine Regalinspektion kann dazu beitragen, potenzielle Gefahren zu erkennen und zu beseitigen, bevor sie zu einem ernsthaften Problem werden. Eine ordnungsgemäße Inspektion kann auch dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer Regale zu verlängern und die Kosten für Reparaturen und Ersatz zu reduzieren. Darüber hinaus ist eine Regalinspektion ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Einrichtung den geltenden Vorschriften und Standards entspricht. Eine Regalinspektion sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer Einrichtung zu gewährleisten.

 

Warum ist eine Regalinspektion notwendig?

Regale gelten als Arbeitsmittel und unterliegen der Prüfpflicht nach BetrSichV. Die DIN EN 15635 schreibt regelmäßige Inspektionen vor, um Unfälle und Schäden durch instabile Regalkonstruktionen zu vermeiden.

Wie oft müssen Regale geprüft werden?

Wöchentlich durch Sichtkontrolle (z. B. durch Lagerpersonal) und mindestens einmal jährlich durch eine fachkundige Person. Dynamisch belastete Systeme können häufigere Prüfungen erfordern.

Wer darf eine Regalinspektion durchführen?

Die jährliche Experteninspektion darf nur von einer befähigten Person mit entsprechender Qualifikation nach DIN EN 15635 erfolgen. Für Sichtprüfungen genügt unterwiesenes Lagerpersonal.

Was wird bei der Regalprüfung kontrolliert?

Geprüft werden u. a. Beschädigungen an Rahmen und Traversen, Belastungsschilder, Verformungen, Anfahrschutz, Kippsicherung, Bodenverankerung sowie Lager- und Belastungssituation.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für die Regalinspektion?

Maßgeblich sind die DIN EN 15635, die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die TRBS 1203 sowie die DGUV Regel 108-007. Verstöße können zu Haftung und Bußgeldern führen.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)