Inhaltsverzeichnis zum Thema: Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Für eine rechtssichere Prüfung sind folgende Schritte zwingend notwendig
- Kontrolle auf Übereinstimmung der Dokumentation mit der Anlage
- Prüfung der Überstromschutzeinrichtung entsprechend Querschnitt und Länge der Leiter
- Kontrolle aller Leiter auf Mindestquerschnitt und richtige farbliche Kennzeichnung
- Isolationsmessung aller Stromkreis
- Messung des Schleifenwiderstandes
- Widerstandsmessung von Schutzleitern und Erdungsleitern
- Messen der Auslösezeit und der Auslöseströme aller Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD+RCBO)
- Prüfung des Rechtsfeldes aller CEE Steckdosen
- Prüfung aller zugänglichen Steckdosen und Verbraucher auf Wirksamkeit der Schutzmaßnahme
Unsere jahrelange Erfahrung zeigt die Notwendigkeit, ortsfeste Anlagen immer im kompletten Umfang prüfen zu lassen. Nur somit sind Sie auf der rechtssicheren Seite. Bei einer Teilprüfung werden Stichproben gemessen, wobei mögliche Fehlerquellen nicht ausgeschlossen werden können.
Unsere Prüfung umfasst die Messung aller Stromkreise (inklusive der Sicherungen sowie Steckdosen) und der dazu ausgefertigten, rechtssicheren Dokumentationen.
Fehlende Werte im Prüfprotokoll machen die Prüfung ungültig!
Warum die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen sachgerecht durchzuführen ist?
In Deutschland ereignen sich fast jeden Tag schwere Elektrounglücke. Diese Unfälle ziehen in den meisten Fällen gravierende gesundheitliche Folgen für betroffene Arbeitnehmer oder andere Personen nach sich. Aus diesem Grund ist es wichtig, als Unternehmer regelmäßig die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen durchführen zu lassen. Mithilfe der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 gibt sowohl der Gesetzgeber als auch die Berufsgenossenschaft einheitliche Grenzen vor. Diese beziehen sich nicht ausschließlich auf die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen von Großunternehmen. Auch für Mittel- und Kleinunternehmen ist es wichtig, sämtliche elektrische Anlagen einer fachgerechten Überprüfung in definierten Intervallen zu unterziehen.
Wie oft ist die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 durchzuführen?
Laut DGUV V3 sind ortsfeste als auch ortsveränderliche Anlagen und Elektrogeräte in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Beim E-Check stehen ihre einwandfreie Funktionsweise als auch ihre Sicherheitsstandards im Vordergrund. Für die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 definiert der Gesetzgeber eine klare Regelmäßigkeit. Im Gegensatz zu ortsveränderlichen Anlagen ist die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen im Abstand von vier Jahren einmal durchzuführen. Andere, etwas kürzere Intervalle, gelten immer dann, wenn es sich um Anlagen mit einem deutlich höheren Risiko handelt. Betreiber müssen beachten, dass für elektrische Geräte aus dem medizinischen Bereich eine andere DIN-Richtlinie gilt. Die jeweiligen Prüflisten stellt der Hersteller elektrischer Geräte zur Verfügung. Im Regelfall ist die Prüfung von Letzterem einmal jährlich durchzuführen.
Was beinhaltet die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105?
Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen besteht aus unterschiedlichen Elementen. Mithilfe einer Sichtprüfung, aber auch der Messung des Isolations- und Schutzleiterwiderstands sowie der Dokumentation ist festzustellen, inwiefern die ortsfeste Anlage der elektrischen Sicherheit entspricht. Im Rahmen der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen ist der Schutz gegen indirekte und direkte Berührungen nachzuweisen. Gehört die jeweilige Anlage zu jenen, welche die Norm beschreibt, ist die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen von elektrotechnisch unterwiesenen Fachkräften beziehungsweise direkt von Elektrofachkräften durchzuführen.
Eine Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 beinhaltet weitere Messverfahren, Einzelprüfungen und auch eine Feststellung diverser Grenzwerte. Mthilfe diese Prüfung elektrischer Anlagen kann die elektrische Sicherheit nachgwiesen werden. Besonders wichtig ist zudem die funktionale Prüfung ortsfester Anlagen. Der Fachexperte wird im Rahmen der Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 sämtliche Ergebnisse in einem Protokoll festhalten.
Warum sorgt eine Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 für ein sicheres Betriebsklima?
Bei der Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 erfolgt die Identifikation unterschiedlicher Parameter mithilfe von speziellen Geräten. Auf diese Weise können Personen- als auch Brandunfälle durch ortsfeste elektrische Anlagen zuverlässig verhindert werden. Damit dient eine regelmäßige Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen der Verbesserung allgemeiner Sicherheitsbedingungen im Unternehmen.
Warum sollten Sie die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 bei E+Service+Check GmbH machen lassen?
E+Service+Check GmbH ist ein erfahrener Partner zur Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen. Hier erhalten Sie einen optimalen Preis zu einem idealen Leistungsverhältnis. Die erfahrenen Prüfer der E+Service+Check GmbH ermöglichen eine zeitnahe Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen, da keine Wartezeiten einzukalkulieren sind. Auf diese Weise profitieren Unternehmer von sehr geringen beziehungsweise überhaupt keinen Ausfallszeiten. Erfolgt die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 in regelmäßigen Abständen, kommen Betreiber in den Genuss von attraktiven Bonusvorteilen bei ausgewählten Versicherungsanbietern.
Darüber hinaus bietet die E+Service+Check GmbH im Rahmen der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen eine Inventarisierung an. Nicht zuletzt wird im Voraus des E-Checks eine übersichtliche und transparente Kostenplanung erstellt, welche durch ein einheitliches Preissystem gekennzeichnet ist. Kurz- als auch langfristig ermöglicht die professionelle Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen eine Senkung von potenziellen Reparatur- und Wartungskosten. Ihre Mitarbeiter profitieren bereits ab dem ersten Tag von einem noch sichereren Arbeitsambiente.
Für die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 verwenden die Fachexperten von E+Service+Check GmbH eine innovative Messtechnik. Dadurch werden exakte Prüfergebnisse erzielt. Dies wiederum gewährleistet eine hohe Rechtssicherheit. Die erstellten Prüfprotokolle gelten als offiziell anerkannte Dokumentation des sicheren Zustandes der ortsfesten elektrischen Anlagen im Betrieb.
Welche Vorgaben gelten für die E+Service+Check GmbH?
Einerseits darf die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen lediglich von erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden. Diese Grundvoraussetzung ist bei der E+Service+Check GmbH erfüllt. Dies gilt auch für Überwachungs- und Messgeräte, welche der Norm VDE 0413 zu entsprechen haben.
Weiterführend muss eine Fachkraft bei der Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 ein bestimmtes Prüfprotokoll mit vorgegebenen Inhalten erstellen. Im Rahmen jeder wiederkehrenden Prüfung sind sämtliche Resultate der realisierten Messungen als auch Besichtigungen aufzuführen. Zusätzlich sind Abweichungen, Änderungen beziehungsweise Erweiterungen der jeweiligen Bestimmung zu integrieren. Zusätzlich sind diesen Informationen die jeweiligen Anlagenteile hinzuzufügen.
Die im Rahmen der Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 definierten Messungen müssen nur deshalb von Elektrofachkräften mit spezieller Ausbildung realisiert werden, da die ermittelten Messwerte individuell und gleichzeitig fachgerecht zu bewerten sind. Diesbezüglich achtet die E+Service+Check GmbH darauf, dass sich die ausgebildeten Fachkräfte an regelmäßigen Fortbildungen zur Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 beteiligen. Auf diese Weise stellen die Verantwortlichen sicher, dass das qualitativ hoch entwickelte Fachwissen auf dem neuesten Stand der Forschung und Wissenschaft ist.
Was genau umfasst die Messung bei der Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105?
Die Fachkräft ermittelt die Durchgängigkeit des Schutzleiters als auch der Verbindungen vom Hauptpotenzialausgleich. Zudem ist der Nachweis vom Isolationswiderstand der ortsfesten elektrischen Anlage zu erbringen. Hierbei ist auch der Schutz durch die Trennung bei PELV, Schutztrennung und SELV nachzuweisen.
Zusätzlich beinhaltet die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen eine Messung von Widerständen von isolierenden Wänden als auch Fußböden. Danach erfolgt eine Überprüfung aller Fehlerstromschutzeinrichtungen sowie die Ermittlung der Netz- als auch Schleifenimpedanz. Abschließend beinhaltet die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen eine Ermittlung der Spannung, die Bestimmung von der Drehfeldrichtung sowie die Messung des Erdübergangs- und Erdungswiderstands.
Nach den jeweiligen gesetzlich vorgegebenen Messungen folgt die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen bezüglich ihrer Funktionstüchtigkeit.
Wie ist ein Prüfprotokoll zur Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen aufgebaut?
Nach dem Abschluss einer jeden Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 und 0105 ist ein entsprechender Prüfbericht zu erstellen. Handelt es sich um eine neu errichtete Anlage, fordert der Gesetzgeber einen mängelfreien Erstbericht. Erst dann ist die Inbetriebnahme der elektrischen Anlage gestattet.
Jeder Bericht nach der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen besteht aus drei Teilen:
Im ersten Abschnitt sind allgemeine Angaben zu vermerken. Hierzu gehören unter anderem Anschrift und Name von Auftragnehmer sowie Auftraggeber. Hinzuzufügen sind ebenso eine fortlaufende Protokollnummer, die exakte Bezeichnung der geprüften Objekte (Verteiler, Stromkreise, Anlagen und Ähnliches) sowie Detailangaben geprüfter Elemente. Nicht zu vergessen sind die bei der Prüfung elektrischer Anlagen nach DGUV V3 eingesetzten Prüf- und Messgeräte.
Der zweite Teil des Prüfberichts enthält Details zur Bewertung aller erhaltenen Resultate, welche inklusive aller Messwerte zu dokumentieren sind. Bei der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen sind jene Messwerte von besonderer Bedeutung, welche zwar den Normanforderungen entsprechen, jedoch aber sehr auffällig von den zu erreichenden Messwerten abweichen.
Abschließend gibt der letzte Teil des Berichts zur Prüfung elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 Details zu Prüfer, Prüfstelle, Prüfdatum und Unterschrift wieder. Eingesetzte Protokollvorlagen beziehen verantwortliche Dienstleister von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Elektrohandwerke mbH (WFE).
Ganz egal wo Sie Ihren Standort haben, wir sind für die Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen bundesweit für Sie da!
Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:
- Rechtssichere, umfassende Dokumentation
- Erinnerung an den nächsten Prüftermin
- Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
- Zertifiziert für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN EN ISO 9001:2015
- Fachpersonal