Prüfprotokoll
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

DGUV Prüfung in Produktions- u. Industriebetrieben

Direkte Anfrage

Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich unsere Sales Manager mit Ihnen in Verbindung.

Ihr Detailliertes Angebot in drei Schritten!

Die Prüfung in Produktions- u. Industriebetrieben – Die Sicherheit in Unternehmen, Firmen und öffentlichen Einrichtungen ist durch eine Vielzahl von Gesetzen, Normen und Vorschriften geregelt und für alle Seiten transparent abgesichert. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist in der sogenannten DGUV Vorschrift 3 geregelt. Der Inhalt dieser Vorschrift dient dazu, Unfälle zu verhindern und Arbeitsplätze und andere Orte mit elektrischen Geräten und Maschinen für die Nutzer und Bediener abzusichern. Früher trug die DGUV Vorschrift 3 die Namen VBG 4 und BGV A 3 – wie dieser Text zeigen wird, ist inhaltlich aber trotz der Namensänderung Alles beim Alten geblieben. Was es in Sachen Elektrogeräteprüfung Wichtiges zu beachten gibt, fasst der nachfolgende Text zusammen.

Wofür steht DGUV?

  • Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bildet den Spitzenverband aller Unfallkassen und Berufsgenossenschaften.
  • Sie gab der Vorschrift zur Unfallverhütung ihren Namen, als die 27 Einrichtungen sich im Dachverband zusammenschlossen.
  • Mitarbeiter und Unternehmen sollen durch die gemeinschaftlich erstellten DGUV-Vorschriften geschützt werden.
  • Alle Prüfungsergebnisse sollen protokolliert und die Ergebnisse zugänglich aufbewahrt werden.

 

Die Prüfung in Porduktions- u. Industriebetrieben nach DGUV V3

Die Vorschrift 3 beinhaltet das Regelwerk für Prüfungen von allen elektrischen Betriebsmitteln, die ortsveränderlich, also nicht fest angebracht, sind.

  • Die Vorschrift hat gesetzliche Geltung.
  • Sie verpflichtet alle Unternehmen, Firmen sowie öffentlich zugängliche Einrichtungen zur Einhaltung.
  • Darin sind alle Vorgaben geregelt, die die Unfallverhütung elektrischer Anlagen betrifft.
  • In regelmäßigen Abständen müssen die Institutionen die Prüfung durchführen lassen.
  • Der Nachweis über diese Prüfung muss immer erbracht werden können.

prüfung ortsveränderlicher elektrischer betriebsmittel, Prüfung in Produktions- u. Industriebetrieben

Seit wann gibt es die DGUV Vorschrift 3?

Zu Beginn hieß die Regelung noch BGV A3 und trat erstmals am 1. April 1979 in Kraft. Später dann entstand der Dachverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und wurde neuer Namensgeber für die Verordnung: ab 1. Mai 2014 wurde sie dann unter dem Namen DGUV V3 geführt. Am Inhalt hat sich nichts verändert und die unfallverhütenden Prüfungen sind noch genauso durchzuführen wie zuvor auch.

Was genau besagt die DGUV Vorschrift 3 für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen?

Alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel und ihre Ordnungsmäßigkeit müssen wie folgt gewartet und geprüft werden:

  • vor jeder ersten Inbetriebnahme von Neugeräten
  • sobald eine Änderung, Instandsetzung oder Erweiterung einer Anlage erfolgt
  • darüber hinaus in bestimmten Zeitabständen

 

Die Zeitabstände sind in der Verordnung nicht länger als sechs Monate vorgesehen. Sollten die Fehlerquoten bei unter zwei Prozent liegen, dürfen die Fristen für die DGUV V3 Prüfung individuell verlängert werden.

Wie ist die DGUV V3 Prüfung in Produktions- u. Industriebetrieben genau aufgebaut?

In Paragraph 3 wird beispielsweise für jeden Arbeitgeber festgeschrieben, dass er seine elektrischen Anlagen und Betriebsmittel stets regelkonform und sicher betreibt. Diese Regel gilt grundsätzlich und für alle Unternehmer, die elektrische Betriebsmittel unterhalten.

Die DGUV Prüfung wird schließlich in Paragraph 5 der DGUV V3 genauer behandelt. Zu einer der Regelung entsprechenden Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gehören

  • die Sichtprüfung,
  • die Funktionsprüfung,
  • elektrische Prüfungen und Messungen und
  • eine entsprechende lückenlose Protokollierung

DGUV V3 Prüfprotokoll, Prüfung in Produktions- u. Industriebetrieben

Die VDE Prüfung als Teil der DGUV V3 Prüfung in Produktions- u. Industriebetrieben

Das Deutsche Institut für Normung e.V., kurz DIN, hat unabhängig mehr als 35 000 Normierungen herausgegeben, die der Standardisierung in Deutschland und der Welt dienen. Die Prüfung gemäß VDE setzt sich aus technischen Regeln zusammen, die vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. zusammengestellt wurden. Sie betreffen technische Festlegungen, Ausführungen und Bauweisen, die mehrheitlich in der Fachwelt anerkannt werden. Durch unterschiedliche DIN-Standards können Anforderungen transparent und Prüfungen vergleichbar gehalten werden.

Die VDE Prüfung (insbesondere DIN 0701-0702) wie auch die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften abgenommen werden. Das Ziel der DGUV V3 Prüfung ist es, nachzuweisen, dass die elektrischen Anlagen den Sicherheitsstandards genügen und dem Betreiber einen Nachweis über die regelkonforme Umsetzung der Standards an die Hand zu geben. Darüber hinaus dient ein Prüfprotokoll auch immer dazu, bei Streitigkeiten Klarheit zu schaffen. Wenn die Dokumentation lückenlos ist, kann auch im Schadensfall nachvollzogen werden, dass die Betriebsmittel zum Prüfzeitpunkt intakt waren.

Verantwortungsbereich und Kompetenzen

Prüfung in Produktions- u. Industriebetrieben – Als Arbeitgeber hat man laut DGUV V3 die Pflicht, sichere und einwandfreie Betriebsmittel bereitzustellen und somit die Unfallgefahr für die Arbeitnehmer zu minimieren. Die Sicherheit dieser Anlagen muss regelmäßig geprüft werden, um etwaige Risiken oder Fehlfunktionen auszuschließen oder frühzeitig zu erkennen. Die DGUV V3 Prüfung darf auch an eine befähigte und kompetente Person im Betrieb abgegeben werden – trotzdem obliegt die Verantwortung weiterhin dem Arbeitgeber oder der Geschäftsführung des Unternehmens oder Betriebs.

Alle Prüfungen und Checks müssen in einem Prüfprotokoll festgehalten werden, dass bei Folgeprüfungen oder anderen Rückfragen zugänglich sein muss.

Was umfasst ein E-Check?

Der E-Check bezeichnet die den Normen entsprechende Überprüfung der elektrischen Betriebsmittel in einem Unternehmen oder anderen öffentlichen Einrichtungen. Der Check läuft unter Rückgriff auf die aktuellen VDE Bestimmungen ab und geht Hand in Hand mit der DGUV V3 Prüfung.

Alle fest montierten sowie auch ortsveränderlichen Geräte und Maschinen werden in diesem Rahmen überprüft. Dazu gehören

  • Computer, Bildschirme, Druck- und Kopiermaschinen,
  • Audio- und Videoanlagen und ihr Zubehör,
  • Elektroherde,
  • Kühl- und Gefriereinheiten,
  • Personenschutzautomaten, Fehlerstromschutzschalter sowie alle weiteren Sicherheitseinrichtungen.

 

Der Umfang richtet sich nach der Größe der Anlage und der Anzahl der zu prüfenden Mittel. Um vor Schadensfällen und Haftungsansprüchen geschützt zu sein, ist der beschriebene Check Pflicht für alle Firmen. Nach abgeschlossener Prüfung steht auch hier die detaillierte Protokollierung des Zustandes aller geprüften Elemente sowie etwaiger Mängel. Zudem wird eine Prüfplakette ausgehändigt, wenn die Anlagen in einwandfreiem Zustand sind, die zusätzlich Sicherheit schafft.

DGUV Vorschrift 3 Elektropruefung, Prüfung in Produktions- u. Industriebetrieben

Konsequenzen bei der nicht durchgeführten Prüfung in Produktions- u. Industriebetrieben

Die Prüfung in Produktions- u. Industriebetrieben – Manchmal ist die verantwortliche Person im Betrieb nicht anwesend oder die Prüfung wird aus anderen Gründen vergessen. In anderen Fällen werden verpflichtende Prüfungen bewusst ausgelassen. Je mach Ursache für versäumte Prüfungen liegt entweder eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat vor. Oftmals gibt es für die Unternehmen eine Frist von einigen Wochen, während der die Verantwortlichen nachholen können, was sie versäumt haben. Sollte aber auch diese Nachfrist verstreichen, werden Bußgelder in Höhe von bis zu 10 000 Euro fällig. Hinzukommend verlieren Produktions- und Industriebetriebe ihren Versicherungsschutz vollständig oder teilweise, wenn sie nicht im Vorfeld für ein lückenloses Protokoll gesorgt haben. Im Falle eines Unfalls oder eines Kurzschlusses hat die Versicherung dann die Option, Zahlungen und Ersatzleistungen oder Entschädigungen zu verweigern oder stark zu verringern. Sie beruft sich dann auf die Lücken in der Historie der DGUV Prüfung, aufgrund derer man die Gefahren oder Mängel eventuell verhindert oder rechtzeitig beseitigt hätte. Es ist deshalb unerlässlich, stets die Fristen der DGUV V3 Prüfung einzuhalten.

Die Elektrogeräteprüfung nach DGUV V3 bietet also für alle Beteiligten Sicherheit und Transparenz sowie eine Unterstützung im Aufrechterhalten einer sicheren Arbeitsumgebung. Sie stellt auch unter neuem Namen (vormals BGV A3) sicher, dass anhand standardisierter Normen der Zustand der technischen Betriebsmittel stets nachvollziehbar bleiben und Mängel schnell erkannt werden können. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 wird so nachvollziehbar und übersichtlich gestaltet und mit der Einhaltung der geltenden Fristen sind Unternehmen auf der sicheren Seite.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)