Prüfprotokoll
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Prüfdienstleister DGUV V3

Direkte Anfrage

Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich unsere Sales Manager mit Ihnen in Verbindung.

Ihr Detailliertes Angebot in drei Schritten!

Inhaltsverzeichnis zum Thema: Prüfdienstleister DGUV V3

Arbeitsmittelpruefung DGUV 3

Der Prüfdienstleister DGUV V3 als wichtiges Instrument

Wo sind nicht überall Elektrogeräte im Einsatz! Elektrizität und elektrische Schaltungen sind im Einsatz an Maschinen und als Fundament moderner Lebensqualität und der Arbeitswelt gar nicht mehr wegzudenken. Bekannt ist jedoch auch: ein elektrisches Gerät oder Strom an sich ist auch potentiell gefährlich und mit Vorsicht zu genießen. Damit diese Gefahren so minimal wie möglich bleiben, sieht das Gesetz einen Prüfdienstleister DGUV V3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3) für elektrische Anlagen vor. Heißen Sie Ihren Prüfdienstleister Willkommen, denn er könnte Leben retten! Vielleicht nicht gerade jetzt und vor aller Augen, aber indirekt, indem ein Gerät oder eine Anlage gar nicht erst gefährlich wird. Weil es vorher geprüft wurde, ehe ein Funke überspringen konnte, der so nicht gewünscht war. Die Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung macht keinen Unterschied nach Größe der jeweiligen Institution – Unternehmen, Behörden, Institute, Konzerne, Schulen usw – alle haben elektrische Geräte im Einsatz und folglich müssen sie alle eine Prüfung dieser Geräte durch einen zertifizierten Prüfdienst nach DGUV V3 durchführen lassen. Und damit ist nicht nur eine Kaffeemaschine gemeint, sondern wirklich alle stationären (ortsfesten) elektrischen Installationen und Anlagen, sowie die ortsveränderlichen Elektrogeräte (bsp. Kaffeemaschine). Dazu wird diese Prüfung nach einiger Zeit wieder anfällig, ist also periodisch durch einen Prüfdienstleister zu wiederholen. Denn es kann sich ja jederzeit etwas ereignen, was eine gestern noch als makellos befundene Anlage heute potentiell betriebsunsicher macht, zum Beispiel ein unbemerkt angeschnittenes Stromkabel, welches die Kupferleitungen bloßlegt. Stets funktionierende elektrische Anlagen werden durch den Prüfdienstleister sichergestellt., weshalb er auch als professionelle Instanz mit dieser Thematik beauftragt werden sollte.

Wer ist ein Prüfdienstleister DGUV V3?

Die Vorschriften der Berufsgenossenschaft definieren nicht nur, was alles geprüft werden soll, sondern auch, wie dies abzulaufen hat. Wer als Prüfdienstleister agiert, weiß das natürlich und hält sich genau daran. Schließlich wird alles genau dokumentiert. Dies dient seiner Entlastung und als entsprechender Nachweis für seine Kunden, einen Prüfdienstleister DGUV V3 beauftragt zu haben. Für versicherungstechnische Fragen ist das von großer Bedeutung, wenn trotz Prüfungen dennoch ein Unfall geschieht, der erwiesenermaßen Folge eines elektrischen Defekts ist. Niemand möchte für die Folgen haftbar gemacht werden, wenn das Unglück erst einmal eingetreten ist. Die widerkehrende Prüfung soll die Arbeit mit Elektrizität so sicher wie möglich zu machen und alle Beteiligten vor einem Unglück zu bewahren. Elektrizität ist nicht nur durch Stromschläge gefährlich, sondern kann durch Kurzschlüsse Brände verursachen. Wer den Prüfdienst nach DGUV Vorschrift 3 in Ihrem Auftrag durchführt, ist ausgebildeter Elektriker oder Ingenieur der Elektrotechnik. Er kennt die Geräte und die Gefahren, welche von ihnen ausgehen können. Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit beschreiben in TRBS 1203, was denjenigen auszumachen hat, der sich mit der Betriebsmittelprüfung befasst. Die Statistiken über Unfälle mit Elektrik und resultierenden Opfern ist seit Jahren rückläufig. Das ist ein direkter Erfolg der Vorschriften zur Unfallverhütung auf diesem Gebiet und den anhängigen regelmäßigen Sicherheitschecks der elektrischen Anlagen durch den Prüfdienstleister.

Wie oft muss vom Prüfdienstleister die DGUV V3 geprüft werden?

Es hat sich also schon viel getan, seitdem 1973 die ersten gesetzlichen Vorgaben zur regelmäßigen Überprüfung von Arbeitsmitteln im Arbeitssicherheitsgesetz veröffentlicht wurden. Der Gedanke der regelmäßigen Wiederholung dieser Prüfung war von Anfang an schon enthalten. Heute wird nach Erstprüfungen (die Geräte wurden angeschafft und aufgestellt zum ersten Einsatz) und fortlaufenden Kontrollprüfungen unterschieden; all das gehört zu den Aufgaben Ihres Prüfdienstleisters. Die Prüfung wird nicht nur bei erster Installation fällig, sondern nach jeder Veränderung an einer elektrischen Anlage, die schon besteht. Für jede ortsfeste Anlage oder ortsunabhängiges Gerät untergliedert sich der Prüfdienstleister DGUV V3 in drei Schritte: eine Sichtprüfung, Messungen an den stromführenden Teilen und Schaltungen und eine Funktionsprüfung. Am Prüfgegenstand bringt der Prüfdienstleister nach allen drei erfolgreich abgeschlossenen Phasen seine Prüfplakette an, vergleichbar der an Ihrem Auto, wenn Sie zur technischen Überprüfung verpflichtet sind. Auch da geht es darum, die Betriebssicherheit aufrechtzuerhalten. Anders bei Personen-KFZ, die einheitlich alle zwei Jahre geprüft werden, gibt es bei elektrischen Anlagen aber unterschiedliche Prüfintervalle. Das Intervall kann zwischen drei Monaten und 24 Monaten betragen, letztere Frist gilt aber nur für bewegliche elektrische Geräte. Die Prüfintervalle sind nach der Gefährdungsbeurteilung und dem Grad der Inanspruchnahme der Geräte im Alltag gerichtet. Hohe Beanspruchung bedeutet, sie müssen öfter überprüft werden. Hierbei liegt es im Ermessen des Prüfdienstleisters, wie oft dies geschehen soll. Grundlage für den Prüfumfang aber bleiben schriftliche Normen, für ortsfeste Elektrik ist das die Norm VDE 0100-600, für die beweglichen Vettern ist das die DIN VDE 0701-0702.

Wie läuft der Vorgang mit dem Prüfdienstleister DGUV V3 ab?

Zunächst wird Kontakt aufgenommen und gemeinsam besprochen, was an elektrisch betriebenen Geräten unterschiedlicher Art im Hause, in der Fertigung, in den Räumen zur Prüfung vorhanden ist. Der Prüfdienstleister versucht zu ermitteln, wie umfangreich sein Prüfdienst nach DGUV V3 ablaufen wird. Das macht sich natürlich in der Terminplanung bemerkbar. Dabei entscheidet sich auch, wie viel Zeit für die Inspektion nötig sein wird. Der Termin wird dann in Absprache miteinander bestimmt. Der Prüfdienstleister erscheint zum ausgemachten Termin und schaut sich alle elektrischen Einrichtungen, die stationären wie die ortsunabhängigen, näher an. Dafür dienen ihm seine Mess- und Prüfgeräte. Jetzt kommt es zu den drei Schritten, die bereits genannt wurden: Sichtprüfung, Messungen und Funktionsprüfung für jedes Objekt auf der Liste. Wird eine Beanstandung ausgesprochen, darf das Gerät nach Ermessen des Prüfers aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzt und muss einer Reparatur unterzogen werden. Die Serie an Prüfungen versucht man so vorzunehmen, dass der laufende Betrieb so wenig wie möglich gestört oder unterbrochen wird. Andernfalls muss der Betrieb für die Dauer der DGUV V3 Prüfung eingestellt werden. Hinterher fertigt der Prüfer Protokolle an, die er nach Fertigstellung seinem Auftraggeber aushändigt. Daraus wird dann auch hervorgehen, wann der nächste Termin sein wird. Der Kunde wird dann zeitnah vor dem nächsten Termin darauf aufmerksam gemacht und der ganze Vorgang wiederholt sich.

Der Ablauf:Pruefmarke_VDE

  • Kontaktaufnahme und Vorbesprechung, Erstellen einer Geräteliste
  • Auftrag und Terminfestlegung
  • Der Prüfrundgang und an jedem elektrischen Gerät, drei Prüfungsvorgänge
  • Prüfprotokolle werden angefertigt und dem Auftraggeber ausgehändigt, Besprechung wo nötig
  • Frist läuft an bis zum nächsten anberaumten Termin, dann erneute Kontaktaufnahme, usw

 

 

Was kann passieren, wenn die Prüfungen nicht durchgeführt werden?

Die Einhaltung von Prüfintervallen zur elektrischen Ausstattung von Betrieb, Behörde, Institut usw sollte man nicht vernachlässigen. Bei Unterlassungen hat der Gesetzgeber eine Reihe von Werkzeugen zur Hand, um Druck zu machen, die Durchsetzung vom Prüfdienstleister DGUV V3 zu erwirken. Nachteile wären hier: kein Versicherungsschutz, Bußgelder bis hin zu einer Anzeige wegen einer möglichen Straftat (BetrSichV § 26, Nr. 2, seit 2015), persönliche Haftung von Geschäftsführer und Vorständen. Die Zertifizierung der DIN ISO 9001 kann verloren gehen, wenn die elektrischen Anlagen nicht geprüft werden. Dieses Zertifikat ist jedoch für viele Unternehmen eine Bedingung dafür, als ihr Lieferant in Frage zu kommen. Fehlt es, könnten Aufträge wegfallen. Bei tadelloser Durchführung von VDE Prüfungen mit dem Prüfdienst nach DGUV V3 gibt es auf der anderen Seite möglicherweise Preisvorteile von den Versicherungen. Einhaltung gewisser Richtlinien zum Brandschutz und der Personensicherheit sollten dabei ernst genommen werden. Zu allen Vorteilen durch regelmäßige Prüfung und zu allen Nachteilen bei Vernachlässigung kann jeder Prüfdienstleister fundierte Auskünfte erteilen. Zudem gilt für jeden Betrieb die UVV.

Elektroprüfung orstfester Anlagen

Jetzt Kontakt aufnehmen und Ihren Prüfdienstleister DGUV V3 beauftragen

Ein zertifizierter Prüfdienstleister DGUV V3 steht Ihnen mit seiner Erfahrung und Kenntnissen stehts als Ansprechpartner zur Seite, wenn es um die Sicherheit in Ihrem Betrieb geht. Die Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel, ortsfester Anlagen und Maschinen sowie weiterer betrieblicher Komponenten ist gesetzlich vorgegeben und dient als wichtiger Aspekt der Betriebssicherheit. Personenschäden und wirtschaftliche Einbußen werden durch eine entsprechende Ausführung durch einen Prüfdienstleister vermieden. Für weitere Informationen und eine Beauftragung steht Ihnen die Kontaktmöglichkeit dieser Seite zur Verfügung. Sollte es noch Fragen geben, wird Ihnen Ihr künftiger Prüfdienstleister diese sicher gern beantworten. Wann sorgen Sie für die Sicherheit in Ihrem Betrieb? Unsere Prüfgeräte sind schon gepackt!

Leistungen der E+Service+Check GmbH sind beispielsweise:

✅ Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach DGUV V3?

Unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln versteht man alle Geräte, die während des Betriebes einfach bewegt oder an einen anderen Platz gebracht werden können. Dazu gehören typischerweise Haushaltsgeräte, Verlängerungsleitungen, Elektrowerkzeuge, Geräteanschlussleitungen, …

✅ Was kostet eine Prüfung bei E+Service+Check GmbH?

Die Kosten für eine Prüfung variieren je nach Komplexität und Aufwand. Gern beraten wir Sie telefonisch, oder vereinbaren einen Termin für ein persönliches Gespräch. Falls Sie noch Fragen zu den Preisen haben, oder ein Angebot wünschen können Sie uns hier kontaktieren, oder Sie rufen unsere Kundenberater unter: Tel. 034462-6962-0 an.

✅ Warum sollte ich E+Service+Check GmbH beauftragen und nicht einen anderen Anbieter?

Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:

  • Rechtssichere, umfassende Dokumentation
  • Erinnerung an den nächsten Prüftermin
  • Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
  • Zertifiziert für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Fachpersonal
Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)