Prüfprotokoll
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

DGUV V3 Prüfservice

Direkte Anfrage

Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich unsere Sales Manager mit Ihnen in Verbindung.

Ihr Detailliertes Angebot in drei Schritten!

Was genau besagt die Vorschrift 3 der DGUV?

DGUV V3 Prüfservice – Hinter DGUV V3 verbirg sich die Vorschrift 3 der DGUV, des deutschen Dachverbands der Berufsgenossenschaften und der 27 Unfallversicherer. Da es in der Vergangenheit gehäuft zu Unfällen mit defekten Kabeln, Elektrogeräten, elektrischen Maschinen und Anlagen gekommen ist, wurde diese Vorschrift herausgegeben. In Deutschland spezialisieren sich immer mehr Elektrofachbetriebe auf regelmäßige Elektroprüfungen nach der DGUV Vorschrift 3.

Diese befasst sich explizit mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Der E-Check soll Defekte und Schäden schon im Vorfeld aufdecken, sodass diese behoben werden können noch bevor es zu Kurzschlüssen oder Kabelbränden kommt. Die Elektrogeräteprüfung soll Betriebsstillständen vorbeugen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel beinhaltet die VDE Prüfung aller beweglicher Elektrogeräte, Maschinen und Anlagen unter 23 kg.

Darin enthalten sind neben der Fräse, des Schlagbohrers oder des Gewindeschneiders auch die Kaffeemaschine, der Geschirrspüler oder die Waschmaschinen des Betriebes. Die Prüfung nach der BGV A3 ist sehr umfassend und betrifft das gesamte Gewerbe, die Industrie und den Handel. Drucker, Computer und andere Peripheriegeräte der Informatik sind genauso betroffen wie Trennschleudern oder Bunsenbrenner im Labor. Deshalb basiert die DGUV V3 Prüfung auch auf den technischen Normen des VDE. Dabei handelt es sich um den deutschen Verband der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker.

Welche Bereiche deckt die VDE Prüfung ab?

Bei der Elektrogeräteprüfung nach der DGUV Vorschrift 3 wird sowohl die Umgebung als auch das Gehäuse näher unter die Lupe genommen. Dellen können verhindern, dass der Schutzschalter nicht mehr richtig einrastet. Darüber hinaus muss genau geprüft werden, ob das Gerät oder die Maschine funktionstüchtig ist und zweckgebunden verwendet wird. Funktioniert das Gerät, muss natürlich nachgemessen werden, um eine Überschreitung der Grenzwerte nach der DGUV Vorschrift 3 zu verhindern. Danach werden alle Messwerte im Protokoll festgehalten. Das Anbringen der Prüfplakette am Geräte bildet den Abschluss.

DGUV V3 Pruefservice

Was muss im Prüfprotokoll sonst noch festgehalten werden?

Neben den bereits erwähnten Punkten, muss der Prüfbericht einer dieser Prüfung noch

  • das Datum der Prüfung,
  • festgestellte Mängel, Schäden und Defekte,
  • vorgeschlagene Maßnahmen zur Behebung,
  • die Frist zur Behebung,
  • das Datum der nächsten Prüfung sowie
  • die Unterschrift des Prüfers

enthalten. Alle Angaben müssen vollständig und richtig sein. Der Prüfer haftet mit seiner Unterschrift dafür. Das Prüfprotokoll gilt als gerichtssicher. Das bedeutet, es muss jeder Prüfung standhalten. Im Schadensfall ziehen es die Gerichte und Unfallversicherer als Beweis heran.

Was ist ein DGUV V3 Prüfservice?

Ein Prüfservice ist ein Prüfbetrieb, der sich auf die Durchführung der DGUV V3 Prüfung spezialisiert hat. Dabei handelt es sich um einen Elektrofachbetrieb, der zertifiziert und speziell dazu befugt ist. Der Betreiber hat sich vor der Beauftragung zu vergewissern, dass der Prüfservice auch über die nötige Qualifikation verfügt. Der Prüfbetrieb hat dafür Sorge zu tragen, dass die fachkundigen, befähigten Mitarbeiter auch regelmäßig Weiterbildungen und Schulungen in diesem Bereich besuchen. Im Schadensfall muss dies jederzeit nachweisbar sein.

Wann muss eine DGUV Prüfung stattfinden?

Die DGUV Vorschrift 3 sieht diese

  • vor Inbetriebnahme des Gerätes, der Maschine oder Anlage,
  • in wiederkehrende regelmäßigen Abständen,
  • nach Betriebsunfällen,
  • nach Reparaturen sowie
  • nach einer Wartung

vor. Als Erstprüfung gilt auch der Prüfbericht des Herstellers, der Bestandteil des Kaufvertrages sein kann. Eine Prüfung nach der DGUV V3 vor Ort bezieht aber auch die Umgebungseinflüsse sowie örtlichen Gegebenheiten des Einsatzortes mit ein. Die wiederkehrenden Prüfabstände nach der DGUV Vorschrift 3 basieren auf der Gefährdungsbeurteilung und betragen zwischen drei Monaten und vier Jahren.

DGUV V3 Pruefservice

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung nach der DGUV V3?

Die Gefährdungsbeurteilung wird vor der ersten Inbetriebnahme des Elektrogerätes, der Maschine oder Anlagen erstellt. Darin wird festgehalten, welche Risiken und Gefährdungen zu erwarten sind. Auf Baustellen ist es üblich, dass Elektrogeräte alle paar Monate von einer zur nächsten transportiert und dann eingesetzt werden. Deshalb unterliegen diese Geräte einem Prüfabstand zwischen drei und sechs Monaten. Die Gefahr, dass durch die Dauernutzung und dem ständigen Transport Schäden auftreten ist groß. Deshalb müssen diese Geräte öfter geprüft werden. Im Büro liegt das Prüfintervall bei zweimal jährlich. In Werkstätten oder Produktionsstätten ist das Risiko eines Schadens oder Unfalls weitaus höher. Daher muss die Betriebssicherheit nach der DGUV V3 in diesem Bereich einmal pro Jahr überprüft werden.

DGUV V3 Prüfservice – Was sind Schutzklassen?

Bei der DGUV Prüfung wird nach Schutzklassen geprüft. Das heißt, jedes Elektrogerät unterliegt einer bestimmten Schutzklasse. Es wird zwischen drei Klassen unterschieden. Geräte der Schutzklasse I besitzen elektrisch leitfähige Gehäuse und sind mit dem Schutzleitersystem verbunden. Schutzklasse II besagt, dass diese Geräte nicht mit dem Schutzleiter in Kontakt stehen. Zum Schutz verfügen sie über eine entsprechende Isolierung sowie Teile, die gefahrlos berührt werden können. Geräte der Schutzklasse II arbeiten mit Kleinspannung und sind mit einem Schutztransformator ausgestattet.

Dementsprechend erfolgt auch die DGUV V3 Prüfung. Alle Geräte werden beim E-Check einer Sichtprüfung sowie aller anderen Prüfungsteile unterzogen. Aber nur bei Geräten der Schutzklasse I findet auch eine Schutzleiterprüfung statt.

DGUV V3 Prüfservice – Was ist nach der DGUV Vorschrift 3 eine befähigte Person?

Darunter wird eine Elektrofachkraft verstanden, die über mindestens ein Jahr Berufspraxis in diesem Bereich sowie die Befähigung der DGUV V3 Prüfung durch eine spezielle Ausbildung samt Diplom verfügt. Die zur Prüfung befähigte Person kann im Betrieb des Arbeitgebers aber auch in einem Prüfbetrieb Prüfungen nach der BGV A3 durchführen. Sie ist dem Arbeitgeber nicht weisungsgebunden.

Welche Geräte dürfen nach der DGUV Vorschrift 3 zur Prüfung verwendet werden?

DGUV V3 Prüfservice: Dabei handelt es sich um Prüf- und Messgeräte, die zertifiziert und kalibriert sind. Das sind hochwertige Elektrogeräte, die von renommierten Händlern angeboten werden. Diese unterliegen ebenfalls der DGUV V3 Prüfung. Refurbished Geräte sind gestattet, da sie zwar gebraucht, aber geprüft und mit Garantie versehen sind. Auch diese Geräte unterliegen einer regelmäßigen Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3. Es ist nicht gesagt, dass der Prüfer immer dasselbe Gerät verwenden muss. Es muss nur funktionstüchtig und zugelassen sein. Ob er sich dieses Gerät vor der Prüfung von jemand anders ausgeborgt oder getauscht hat, ist für die Prüfung vollkommen irrelevant. Der Prüfer darf jedoch keine anderen Elektrogeräte, die für andere Prüfungen genutzt werden, verwenden. Darüber hinaus sind Mess- und Prüfgeräte aus Drittstaaten, die keine CE-Kennzeichnung haben, verboten. Das CE-Siegel besagt, dass dieses Elektrogerät für den Handel und der Benutzung im EU-Raum zugelassen ist.

DGUV V3 Pruefservice

Welche Regelwerke werden noch zur DGUV V3 Prüfung herangezogen?

Die TRBS 1203 beinhaltet die technischen Regeln zur Betriebssicherheit und legt auch fest, was unter einer „befähigten Person“ zu verstehen ist und welche Aufgaben sie wahrzunehmen hat. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt die Sicherheit und Verantwortlichkeiten im Betrieb. So besagt § 25 Abs. 1 BetrSichV, dass der Betreiber durch Unterlassung der Prüfung vorsätzliche das Leben und die Gesundheit der Beschäftigten gefährdet. Dem Unternehmer bzw. Betreiber hat für die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu sorgen.

Diese Fürsorgepflicht ist auch im § 26 Nr. 2 des Arbeitsschutzgesetzes definiert. Der Unternehmer bzw. Betreiber macht sich bei Verletzung dieser Fürsorgepflicht strafbar. Das Produktsicherheitsgesetz (§ 40) stellt sicher, dass niemand durch Produkte und Sachen gefährdet werden darf.

Welche Konsequenzen hat der Betreiber bzw. Unternehmer bei Nichteinhaltung der DGUV V3 zu erwarten?

DGUV V3 Prüfservice – Da es sich hierbei um die Gefährdung von Leib und Leben handelt, ist im schlimmsten Fall mit einer Gefängnisstrafe zu rechnen. Die Betriebsschließung ist dann ebenfalls unvermeidbar. Bei der Prüfung nach der DGUV V3 werden im Prüfbericht Fristen zur Nachbesserung sowie die empfohlenen Maßnahmen bekanntgegeben. Wird dieser Auflage nicht nachgekommen, wird eine Nachfrist gesetzt. Bußgelder sind die Folge. Diese können empfindliche Höhen erreichen. Werden auch die Nachfristen nicht eingehalten bzw. immer wieder Mängel festgestellt, kann es zur vorübergehenden Betriebsschließung kommen.

Was geschieht, wenn der Prüfbericht nach der DGUV V3 Prüfung angezweifelt wird?

Zweifelt der Betreiber den Bericht an, kann er eine neuerliche Prüfung verlangen. Er kann dies auch bei einem anderen Prüfer in Auftrag geben. Werden nachweislich Diskrepanzen festgestellt, muss der erste Prüfer die Kosten für den zweiten Prüfer zahlen. Darüber hinaus kann der Betreiber bzw. Unternehmer auch ein Gutachten bei einem Gutachter für das Elektrogewerbe in Auftrag geben. Gutachterlisten liegen bei den Gerichten, beim DGUV oder VDE auf. Er kann auch den DGUV oder VDE mit der nochmaligen Prüfung oder zur Überprüfung beauftragen. Werden grobe Mängel der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel festgestellt, muss der Prüfer oder Prüfservice damit rechnen, seine Berechtigung zur Prüfung zu verlieren.

Der Unternehmer bzw. Betreiber kann im letzteren Fall vom Prüfer

  • Kostersatz für den Zeitverlust,
  • Die Kosten der neuerlichen Prüfung,
  • Die Kosten für den neuen Prüfer sowie
  • Schadenersatz für den vorläufigen Imageverlust

verlangen. Auch wenn den Unternehmer bzw. Betreiber keine Schuld trifft, so bleibt doch immer etwas am Ruf hafte. Es dauert schon seine Zeit bis die Schuld oder Unschuld bewiesen ist. Diese Zeit reicht meistens schon aus, dem guten Ruf des Unternehmens zu schaden.

DGUV V3 Prüfservice – Fazit

Die DGUV V3 Prüfung stellt sicher, dass die Betriebssicherheit jederzeit gegeben ist. Die Kosten der Prüfung sind steuerlich absetzbar. Darüber hinaus werden die Versicherungsprämien niedriger, wenn alles in Ordnung ist. Der Versicherer spart sich hohe Schadenszahlungen.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)