Prüfprotokoll
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Arbeitsmittelprüfung DGUV 3

Direkte Anfrage

Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich unsere Sales Manager mit Ihnen in Verbindung.

Ihr Detailliertes Angebot in drei Schritten!

Inhaltsverzeichnis zu dem Beitrag Arbeitsmittelprüfung DGUV 3

Arbeitsmittelprüfung nach der DGUV Vorschrift 3

Arbeitsmittelprüfung DGUV 3 – DGUV ist eine Abkürzung für „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“. Damit wird der Spitzenverband aller 27 Unfallkassen und der gewerblichen Berufsgenossenschaften bezeichnet. Die DGUV-Vorschriften wurden zum Schutz von Mitarbeitern und Unternehmen erstellt.
Die Prüfung von elektrischen Anlagen und Elektrogeräten ist in Deutschland für alle Firmen Vorschrift. Für die Durchführung gelten die Regeln der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3. Die Abkürzung hierfür ist DGUV V3 (vormals BGV A3). Wer die Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 durchführen möchte, muss sich nach den in der Norm DIN VDE 0701-0702 festgeschriebenen Richtlinien sowie nach der DGUV Regelnorm richten.

Arbeitsmittelpruefung DGUV 3

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3

Im Arbeitsleben muss das höchste Maß an Sicherheit gewährleistet sein. Dafür ist von staatlicher Seite aus Vorschrift, die DGUV V3 Prüfung durchzuführen. Der E-Check muss in regelmäßigen Abständen stattfinden. Bei der Kontrolle handelt es sich um die Prüfung aller vorhandenen elektrischen Anlagen. Zu den zu prüfenden Gegenständen können ebenso Arbeitsmittel gehören, falls sich diese auf bestimmte Parameter festlegen lassen.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3 sowie die Überprüfung stationärer Anlagen sind für jede Firma verbindlich. Während der DGUV V3 Prüfung sind die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften heranzuziehen. Diesen kann der genaue Verlauf entnommen werden. Außerdem ergeben sich einige strengere Regelungen aus der DIN VDE 0701-0702. Zudem ist die Betriebssicherheitsverordnung ein Bestandteil der VDE Prüfung.

Arbeitsmittelprüfung DGUV 3 – Diese Gründe gibt es für die DGUV V3 Prüfung

Es gibt mannigfaltige Gründe für den E-Check gemäß der DGUV Vorschrift 3. Einer davon ist, Unfälle am Arbeitsplatz zu reduzieren, die durch defekte Geräte entstehen. Durch die VDE Prüfung lassen sich viele Unglücke während der Arbeit sogar ganz vermeiden.
Allerdings sieht die aktuelle Lage nach der Meinung einiger Experten nicht so gut aus, wie es den Anschein hat. Trotz der strengen Vorschriften der DGUV und der Auflage, ein Prüfprotokoll zu führen, gibt es jedes Jahr erneut eine Vielzahl an Unfällen während der Nutzung von elektrischen Geräten am Arbeitsplatz.
Daher wird davon ausgegangen, dass es noch einigen Nachholbedarf gibt. Allerdings sind die Unfallzahlen seit der Einführung des Normenkatalogs rückläufig.

Welche Bedingungen gibt es für die Durchführung der Arbeitsmittelprüfung DGUV 3?

Bei der DGUV V3 Prüfung wird nach den folgenden Kriterien unterschieden. Von der Regelung der DGUV V3 Vorschrift ist sowohl die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als auch ortsfester elektrischer Betriebsmittel betroffen. Außerdem umfasst die Norm die Überprüfung elektrischer Geräte und auch stationäre sowie nicht stationäre Anlagen.
Bei den ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln handelt es sich um Gerätschaften, die an Ort und Stelle montiert wurden, ohne über eine Tragevorrichtung zum Transport zu verfügen. Hinzu werden ebenso solche Betriebsmittel gerechnet, die über eine elektrische Funktion verfügen und sehr schwer zu bewegen sind. Diese können beispielsweise auch nur vorübergehend im Betrieb aufgestellt worden sein.
Bei der Kontrolle ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird auf den standortunabhängigen Charakter verwiesen. Diese Betriebsmittel lassen sich mit wenig Aufwand leicht bewegen. Hingegen handelt es sich bei fest installierten Elektroanlagen um stationäre Anlagen. Denn nicht stationäre Elemente können sofort nach der Verwendung abgebaut und abtransportiert werden. Diese werden insbesondere bei Baustellen genutzt.
Häufig handelt es sich bei den Geräten, bei denen eine Elektroniküberprüfung nach der DGUV V3 durchgeführt wird, um verschiedene Variationen. Dabei werden vor allem Gegenstände wie PC, Drucker, elektrische Werkzeuge sowie elektronisch betriebene Küchengeräte geprüft.

Wie wird die Arbeitsmittelprüfung DGUV 3 durchgeführt?

In den meisten Fällen reicht ein einziger Besuch des Elektrikers für die Durchführung der Prüfung nicht aus. Das Aufgabenspektrum der Prüfer umfasst zum einen die Erstprüfungen nach DGUV. Zum anderen fallen die Kontrollprüfungen in den Kernbereich der Elektroprüfer.
Bei einer Erstprüfung müssen alle elektronischen Geräte vor der ersten Verwendung darauf geprüft werden, ob sie den entsprechenden Rechtsvorschriften entsprechen. Die Folgen einer positiven DGUV V3 Prüfung sind, dass die kontrollierten Gegenstände in Deutschland verwendet werden dürfen.

Arbeitsmittelpruefung DGUV 3

Arbeitsmittelprüfung DGUV 3 – Ablauf der DGUV V3 Prüfung:

  •  Angebotserstellung
  •  Bestellung eines Prüfers
  •  Vorabgespräch
  •  Planung
  •  Durchführung
  •  Bereitstellung der Prüfdokumente
  •  Abrechnung
  •  Terminvergabe

Arbeitsmittelprüfung DGUV 3: Was geschieht bei einem Mangel?

Sollten sich bei einer Elektrogeräteprüfung Mängel zeigen, darf das Gerät nicht oder nicht mehr in Betrieb genommen werden. Das gilt so lange, bis vorliegende Fehler behoben sind. Sollte eine Beseitigung des Mangels nicht möglich sein, muss der Betriebsinhaber das Gerät sofort beseitigen. Nach der Kontrolle erhält der Inhaber ein Protokoll, in dem alle Ergebnisse aufgelistet werden. Dort werden ebenso Fristen genannt, zu denen die nächste Kontrollprüfung erfolgen muss. Zudem gilt für jeden Betriebs die UVV.

Wozu werden die Kontrollprüfungen nach der DGUV V3 durchgeführt?

Die Kontrollprüfungen dienen dazu, sicherzustellen, dass bereits genutzte Geräte oder elektronisch betriebene Gebrauchsgegenstände selbst nach längerer Inanspruchnahme immer noch den rechtlichen Vorschriften entsprechen. Mängel, welche die Sicherheit am Arbeitsplatz gefährden, können somit ausgeschlossen werden.

Die wichtigsten Merkmale bei der Arbeitsmittelprüfung DGUV 3

Bei der Prüfung zählen vor allem drei Merkmale, die bei der Durchführung der Prüfung nach der DGUV V3 von Bedeutung sind. Zunächst erfolgt eine Sichtprüfung, bei welcher nach offensichtlichen äußeren Schäden gesucht wird. Diese Überprüfung dient dem schnellen Erkennen von ersichtlichen Schäden. Dazu wird ebenso die Isolierung des Elektrogerätes überprüft.
Dann werden elektronische Messungen durchgeführt. Dabei werden vor allem der Schutzleiterwiderstand, der Isolierwiderstand, der Ersatzableitungsstrom sowie der Isolationswiderstand gemessen. Außerdem werden gegebenenfalls ebenfalls Akkus oder Batterien überprüft.
Sodann wird eine umfassende Funktionsprüfung nach der DGUV Vorschrift 3 durchgeführt. Fallen auch diese Testergebnisse mit den anderen Tests zusammen positiv aus, wird die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Als Folge kann die entsprechende Prüfplakette auf dem Gerät angebracht werden.

Arbeitsmittelprüfung DGUV 3 – Übersicht über die wichtigsten Prüfungsmerkmale:

  •  Prüfung auf offensichtliche äußere Schäden
  •  Durchführung der Messungen
  •  Funktionsüberprüfung

Arbeitsmittelpruefung DGUV 3

Wie werden die Prüfungsfristen für die Arbeitsmittelprüfung DGUV 3 bestimmt?

Ein Unternehmer muss ich bei den Prüfungen nach der DGUV Vorschrift 3 an bestimmte Fristen halten. Innerhalb dieser müssen die Aufgaben durchgeführt werden. Als Grundlage für die Einschätzung der Kontrollfristen dient zunächst eine allgemeine Beurteilung der Gefährdung, die von Geräten für Benutzer ausgeht. Sodann wird die Beanspruchung der elektronischen Gegenstände bestimmt. Danach kann eingeschätzt werden, wie die Prüfintervalle festgelegt werden müssen.
Je nachdem, um welchen Fall es sich handelt, ist es sogar möglich, die Fristen auf drei Monate festzulegen. Im Einzelfall kann die Kontrollfrist auf einen Zeitraum von 24 Monaten ausgeweitet werden. Das ist jedoch lediglich bei den ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln möglich.

Arbeitsmittelprüfung DGUV 3 – Welche Anforderungen werden an die Elektrogeräteprüfung gestellt?

Die Kontrolle der Elektrogeräte muss nach den Maßstäben der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) durchgeführt werden. In diesen Vorschriften sind die Qualifikationsanforderungen im Hinblick auf die Prüfung festgelegt.
In der Betriebssicherheitsverordnung wird vor allem geregelt, dass die Verantwortung für die Durchführung der Prüfung dem Arbeitgeber obliegt. Dabei werden vor allem die einzuhaltenden Fristen und die Prüfungsarten näher beschrieben

Welche Informationen stehen im Prüfungsprotokoll der Arbeitsmittelprüfung DGUV 3?

Elektronikprüfer sollen eine möglichst vollständige Aussage über den Zustand von Elektrogeräten treffen. Dafür werden alle wichtigen Fakten, die während der Kontrolle gesammelt werden, in einem Prüfprotokoll festgehalten. Dabei werden vor allem der Name des Prüfers, Prüfungsscheinnummer sowie das Datum der Prüfung vermerkt. Außerdem werden der Name sowie die Anschrift des Auftraggebers und der Prüfungsstandard vermerkt.
Weitere Fakten in dem Schriftstück ist die Bezeichnung des geprüften Gerätes. Außerdem wird die Schutzklasse vermerkt. Des Weiteren wird die Anzahl der kontrollierten Elektrogeräte aufgeschrieben. Falls vorhanden, werden die Beanstandungen genau beziffert. Zum Schluss unterschreibt der Prüfer das Protokoll.
Der Gesetzgeber schreibt ferner das Vorhandensein einer Inventarliste vor, an der sich der Prüfer während der Kontrolle orientieren kann. Falls diese nicht vorliegt, muss sie während der Arbeiten angefertigt werden. Zudem muss das Datum des nächsten Kontrolltermins im Prüfungsprotokoll vermerkt sein.

Arbeitsmittelpruefung DGUV 3

Arbeitsmittelprüfung DGUV 3 – Was erwartet den Betriebsleiter bei Missachtung der Prüfung?

Sollten die vorgeschriebenen Überprüfungen nicht oder nicht in vollem Umfang durchgeführt worden sein, dann gilt das nicht mehr als Ordnungswidrigkeit. Das gilt vor allem, wenn vorhandene Mängel nicht beseitigt werden. Der Gesetzgeber hat strenge Anforderungen an die Sicherheit von Betriebsmitteln und ahndet Verstöße als Straftat.

✅ Was sind ortsveränderliche Arbeitsmittel nach DGUV 3

Unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln versteht man alle Geräte, die während des Betriebes einfach bewegt oder an einen anderen Platz gebracht werden können. Dazu gehören typischerweise Haushaltsgeräte, Verlängerungsleitungen, Elektrowerkzeuge, Geräteanschlussleitungen, …

✅ Was kostet eine Arbeitsmittelprüfung nach DGUV 3 bei E+Service+Check GmbH?

Die Kosten für eine Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel variieren je nach Anzahl pro Standort. Unsere Preisstaffelung beginnt bei 2,80€ pro Betriebsmittel und 12,00€ pro Stromkreis. Falls Sie noch Fragen zu den Preisen haben, oder ein Angebot wünschen können Sie uns hier kontaktieren, oder Sie rufen unsere Kundenberater unter: Tel. 034462-6962-0 an.

✅ Warum sollte ich E+Service+Check GmbH beauftragen und nicht einen anderen Anbieter?

Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:

  • umfassende Dokumentation
  • Erinnerung an den nächsten Prüftermin
  • Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
  • Zertifiziert für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Fachpersonal

✅ Prüft E+Service+Check GmbH ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel auch in meiner Nähe?

Ja, mit über 250 Mitarbeitern und 3000 Kunden betreiben wir ein flächendeckendes Netz über Deutschland. Egal wo und wie viele Betriebsmittel Sie haben, für uns ist kein Auftrag zu klein, oder zu groß. Wir prüfen aktuell monatlich über 400.000 Betriebsmittel und Anlagen. Hier können Sie mit uns in Kontakt treten.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)