Prüfprotokoll
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

DGUV V3 Elektroprüfung

Direkte Anfrage

Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich unsere Sales Manager mit Ihnen in Verbindung.

Ihr Detailliertes Angebot in drei Schritten!

Worin besteht der Unterschied der Betriebsmittel nach der BGV A3?

DGUV V3 Elektroprüfung – Was wird unter einem Elektrogerät verstanden? Dabei handelt es sich um ein Gerät, eine Maschine oder eine Anlage, die elektrisch betrieben wird. Diese Geräte, Anlagen und Maschinen werden im gewerblichen Bereich nach der DGUV V3 auch als „Betriebsmittel“ bezeichnet. Je nach Art wird zwischen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und jener von ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln unterschieden.

Dieser liegt darin, dass manche elektrischen Betriebsmittel fix montiert und andere leicht transportiert werden können. Betriebsmittel, die elektrisch betrieben werden und mehr als 23 kg wiegen, werden als ortsfeste elektrische Betriebsmittel bezeichnet. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist die häufigste DGUV Prüfung bzw. VDE Prüfung in gewerblichen Betrieben überhaupt. Vor allem im Baustellenbereich wird dieser Prüfung ein hoher Stellenwert beigemessen, da in diesem Bereich die Betriebsmittel ständig von einer Baustelle zur nächsten gebracht werden.

DGUV V3 Elektropruefung

Was wird bei der DGUV V3 Prüfung genau geprüft?

DGUV V3 Elektroprüfung – Die Elektrogeräteprüfung verlangt, dass alle elektrischen Geräte, Anlagen und Maschinen auf ihre Funktionstüchtigkeit und Unversehrtheit (DGUV Vorschrift 3) innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte überprüft werden. Den Abschluss bildet ein gerichtsfestes Dokument, das Prüfprotokoll. Danach wird eine Prüfplakette sichtbar am Betriebsmittel angebracht.

Einen wichtigen Bestandteil der DGUV V3 Prüfung stellen die Sicherheitsvorrichtungen, -vorkehrungen und -maßnahmen dar. Schutzvorrichtungen, wie zum Beispiel FI-Schalter, haben im Notfall einzurasten. Not-Aus-Schalter dienen dazu, das elektrische Betriebsmittel sofort zu stoppen. Deshalb ist es unverzichtbar, dass die Überprüfungen wirklich ordnungsgemäß und fristgerecht nach der DGUV vorgenommen werden. Schutzkleidung gibt es aus einem guten Grund und muss getragen werden. Der Weg zum Not-Aus-Schalter darf nicht verstellt sein oder eine Schutzvorrichtung am Einrasten gehindert werden. Das sind schwere Mängel, die im Protokoll nach der DGUV Vorschrift 3 eingetragen werden. Mängel dieser Art führen zu hohen Bußgeldern.

Welche Regelwerke werden neben der DGUV V3 noch herangezogen?

Die TRBS 1201 (technischen Regeln der Betriebssicherheit), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), das Arbeitsschutzgesetz, die Arbeitsstättenverordnung sowie das Produktsicherheitsgesetz gewährleisten die Betriebssicherheit. Jedes Regelwerk fokussiert einen anderen Teilbereich der Sicherheit. Die VdS Prüfung ist auf den Brandschutz ausgelegt (SK 3602 Feuerschutzklausel).

Wie wird eine Prüfung nach der BGV A3 durchgeführt?

DGUV V3 Elektroprüfung – Die Prüfung der Elektrogeräte nach der DGUV besteht aus den folgenden Teilbereichen:

  • der Außenkontrolle,
  • der Erprobung,
  • der Messung sowie
  • der ordnungsgemäßen Dokumentation und
  • dem Anbringen der Prüfplakette.

Die Sichtkontrolle gewährleistet, dass das Gerätegehäuse keine Defekte oder Dellen hat. Die Steckverbindungen nicht nass sein. Dabei wird auch gecheckt, ob die Kabelisolierungen unbeschädigt sind. Die Funktionsprüfung der Maschine, des Gerätes oder Anlage garantiert, dass dieses Betriebsmittels richtig arbeitet wie es soll. Die Messung der Spannungen, Ströme und Widerstände stellt sicher, dass die vordefinierten Grenzwerte nach der DGUV nicht überschritten werden. Das Protokoll enthält folgende Informationen:

  • das Datum, an dem die Prüfung durchgeführt wird,
  • die Bestandsnummer und Beschreibung des Betriebsmittels,
  • Mängel, Schäden, Defekte und Behinderungen,
  • die vom Prüfer genannten Maßnahmen zur Mangelbehebung,
  • die genannte Frist zur Mängelbeseitigung,
  • die erhaltenen Messwerte,
  • mögliche Differenzen zu vorgegebenen Grenzwerten,
  • das Datum der kommenden Prüfung sowie
  • die Unterschrift des Prüfers.

Abschließend wird die Prüfplakette am Betriebsmittel gut sichtbar für alle angebracht. Bei wesentlichen Mängeln wird eine Warnplakette, ebenfalls gut für jedermann erkennbar, angebracht. Damit wird angezeigt, dass dieses geprüfte Betriebsmittel nicht wieder in Betrieb gehen darf bis die Mängel behoben worden sind.

DGUV V3 Elektropruefung

DGUV V3 Elektroprüfung – Wann hat dieser E-Check zu erfolgen?

Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Elektrogerät, die Anlagen oder elektrische Maschine überprüft werden. Kein Betriebsmittel darf in Betrieb genommen werden, wenn es nicht einwandfrei einsatzbereit ist. Die Erstprüfung findet normalerweise noch im Betrieb des Herstellers statt und schließt ebenfalls mit einem Prüfprotokoll ab. Die Aushändigung des Prüfberichts bei Übergabe des Betriebsmittels kann im Kaufvertrag festgehalten werden. Die DGUV Prüfung bzw. VDE Prüfung vor Inbetriebnahme ist somit eigentlich nicht mehr notwendig. Diese sollte aber trotzdem basierend auf dem Bericht des Herstellers stattfinden. Die Überprüfung nach der DGUV Vorschrift 3 wird nicht so ausführlich durchgeführt, beinhaltet aber die Umgebungsverhältnisse im Unternehmen des Käufers. Die Umgebung des Betriebsmittels umfasst einen Großteil der Gefährdungsbeurteilung. Jede Branche und jeder Aufstellungsbereich birgt eigene Risiken und Gefahren.

Die regelmäßigen Prüfungen nach der DGUV V3 gründen auf der Gefährdungsbeurteilung. Die Umgebungseinflüsse sind ebenfalls darin enthalten. Die Prüfabstände nach der DGUV werden nach den vorhandenen Gefahren und Risiken, die sich durch das elektrische Betriebsmittel ergeben, festgelegt. Für die Gefährdungsbeurteilung werden jene Risiken und Gefahren herangezogen, die das reibungslose Funktionieren des Elektrogerätes, der Anlage oder der Maschinen verhindern. Reparaturen oder Wartungen sind ebenfalls Gründe für eine DGUV V3 Prüfung. Damit wird sichergestellt, dass das elektrische Betriebsmittel zweckgebunden und ordnungsgemäß funktioniert. Diese Prüfung stellt auch sicher, dass die Reparatur oder Wartung fachkundig erfolgt ist.

Nach einem Unfall ist es angezeigt, eine neuerliche Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchzuführen. Die Prüfabstände müssen öfter als üblich erfolgen, um zu garantieren, dass neuerliche Unfälle ausgeschlossen werden. Werden keine neuen Probleme bei den nächsten Prüfungen nach der DGUV Vorschrift 3 festgestellt, werden die Prüfabstände wieder vergrößert.

DGUV V3 Elektroprüfung – Welche Vorteile bringt die DGUV V3 Prüfung?

Die Prüfung nach der DGUV V3 gewährleistet die Betriebssicherheit. Die Versicherer reduzieren die Prämien, wenn sie sehen, dass immer allen Verpflichtungen nachgekommen wird. Die Kosten für die Prüfung sind steuerlich absetzbar. Die Langlebigkeit der elektrischen Betriebsmittel wird enorm erhöht. Reparaturen und Wartungen werden drastisch minimiert. Die Mitarbeiter bleiben länger dem Betrieb erhalten und die Auftragslage verbessert sich.

Welche Vorteile ergeben sich durch die Beauftragung eines externen Prüfbetriebes mit der DGUV V3 Prüfung?

Die Übertragung der Prüfverpflichtung nach der DGUV Vorschrift 3 erhöht betriebseigene Ressourcen und spart Zeit. Der Prüfservice kennt alle relevanten Regelwerke und besitzt große Erfahrung mit allen betrieblichen Risiken und Gefahren. Der Techniker erledigt den umfassenden E-Check fristgerecht und professionell. Der Unternehmer oder Betreiber kann sich seinen eigentlichen Aufgaben vollkommen widmen. Er muss sich lediglich vergewissern, dass es sich beim Prüfbetrieb um einen zur Prüfung zugelassenen und zertifizierten Betrieb handelt. Der Prüfservice kann darüber hinaus zur selben Zeit noch weitere verpflichtende Überprüfungen, wie die VdS Feuerschutzklausel-Prüfung durchführen. Das erspart zusätzlich enorm viel Zeit.

DGUV V3 Elektropruefung

DGUV V3 Elektroprüfung – Fazit

Die Elektrogeräteprüfung nach der DGUV Vorschrift 3 verhindert Kabelbrände, Kurzschlüsse und Betriebsstillstände. Somit erhöht sich die Sicherheit im gesamten Betrieb. Enorme Kosten für Zusatzausgaben werden eingespart. Die Zeit, die für die Prüfungen nach der DGUV V3 aufzuwenden ist, ist im Vergleich zum Nutzen minimal. Darüber hinaus kann die DGUV V3 Prüfung an einen Prüfbetrieb ausgelagert werden. Sowohl die Kosten für die Prüfung als auch den Prüfservice können steuerlich abgesetzt werden.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)